• Youtube
  • Mail
  • Facebook
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Avendoo® Online Hilfe
Avendoo® Online Hilfe
  • Start
  • Autorenbereich
    • Dashboard
    • Lerninhalte
    • Avendoo® Move
    • Kursmanagement
    • Deeplinks
    • Veranstaltungs-management
    • Community
    • Umfragen
    • Gamification
    • Ressourcen
    • Nutzerverwaltung
    • Editor
    • Berichtswesen
    • Übersetzungs-management
    • Administration
    • Support
    • Schnittstellen in Avendoo® (API)
    • Migration von Altdaten
    • Juna-Wartungsfenster
  • Benutzerbereich
    • Avendoo® Progressive Web App (PWA)
    • Selbstregistrierung
    • Start
    • Lernplatz
    • Katalog-Suchleiste
    • Cockpit →
      • Mitarbeiter
      • Berichte
      • Favoriten
      • Bedarfsmeldungen
      • Reservierung
    • Referentencockpit
    • Community
    • Erfolge
    • Mein Kalender
  • FAQ
  • Changelogs
    • Aktuelle Changelogs
    • Changelog-Archiv
    • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Autorenbereich2 / Nutzerverwaltung3 / Mandanten

Avendoo® Online Hilfe

Mandanten

Mandanten dienen in Avendoo® der Ordnungserhaltung und der Aufteilung in verschiedene Sichtbarkeiten und Rechte. Die Unterscheidung von Inhalts- und Nutzermandanten ermöglicht eine grundlegende Abtrennung der Lerninhalte von persönlichen Daten der Lernenden wie Stammdaten, Lernfortschritt oder Testergebnisse.

Wenn Sie folgende Zugriffsrechte:

  • Lerninhalte erstellen und bearbeiten
  • Trainingspläne anzeigen, erstellen und bearbeiten
  • Kategorien erstellen und bearbeiten/Kategorien löschen
  • Kursfreigaben anzeigen, erstellen und bearbeiten
  • Objekte importieren
  • Alle Objekte unabhängig vom Besitzer bearbeiten dürfen

am Mandanten ändern möchten, sehen Sie unter dem Kapitel Kategoriebaum nach.

Innerhalb der Massenbearbeitungsfunktionen stehen Ihnen die Funktionen Kopieren und Löschen zur Verfügung. Mehr Informationen zu den Massenbearbeitungsfunktionen in den Mandanten finden Sie unter Mandanten: Massenbearbeitungsfunktionen.

Über das Kontextmenü des jeweiligen Titels des Mandanten stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung.

Avendoo® unterscheidet drei Mandanten:

Nutzer-Mandant
Unterschiedliche Mandanten für die Nutzer wählen Sie, wenn Sie die persönlichen Daten der Nutzergruppen wie im Reporting und in der Community und den Zugriff auf die Daten durch Autoren trennen möchten. Weiterhin gewährleistet diese Variante ein einfacheres Handling von Kursfreigaben und Trainingsplänen sowie entsprechende Designmöglichkeiten.

Inhalts-Mandant
Unterschiedliche Inhalts-Mandanten wählen Sie, wenn Sie mehrere Inhalt-Entwicklungsteams trennen möchten, so dass es beispielsweise für jede Abteilung, jedes Team oder Projekt eine eigene Ablage für die Inhalte gibt. Weiterhin können Sie pro Inhaltsmandant unterschiedliche Standard-Mailvorlagen für Veranstaltungen konfigurieren.

Kombimandant
In Kombimandanten können sowohl Lerninhalte, als auch Kursfreigaben und Nutzer in derselben Kategoriestruktur angelegt werden. Dafür kann dieselbe Kategorie-Struktur verwendet werden. Generell wird von der Nutzung von Kombimandanten jedoch abgeraten, da die Trennung von Inhalten und Nutzerdaten nicht gegeben ist.

Wenn Sie den Unterreiter Mandanten ausgewählt haben, erhalten Sie eine Liste aller angelegter Mandanten. Auf der linken Seite haben Sie die Möglichkeit nach Stichworten zu filtern, um einen bestimmten Mandanten schneller zu finden. Durch Anklicken des Namens eines Mandanten gelangen Sie in den Mandanten-Assistenten.

Inhalte

  • 1 Avendoo® API
  • 2 Stammdaten
  • 3 Oberfläche
  • 4 Benachrichtigungen
  • 5 Optionen
  • 6 Rollen
  • 7 Klassifikationen
  • 8 Texte/Begriffe
  • 9 Passwortrichtlinie

Avendoo® API

Erfahrene Autoren (mit entsprechenden HTML/CSS und JavaScript Kenntnissen) können für die Inhalte der Termintabelle auf die sogenannte Avendoo® API (application programming interface) zurückgreifen und so bestimmte Parameter an ein eigenständig erstelltes Design übergeben.

Mehr erfahren

Um einen neuen Mandanten anzulegen, wählen Sie den Button Neuer Mandant. Es öffnet sich ein neues Fenster mit dem Mandanten-Assistenten.

Stammdaten

Mandantentitel

Geben Sie Ihrem neuen Mandanten einen eindeutigen Titel.


Beschreibung

Beschreiben Sie beispielsweise den Zweck oder die Inhalte des Mandanten.


Externe Referenz und Referenztyp

Legen Sie eine externe Referenz und einen externen Referenztypen für eine bessere Strukturierung fest.


Grundeigenschaften

Legen Sie die Grundeigenschaften fest. Standardmäßig sind alle Checkboxen gesetzt. Entfernen Sie z.B. den Haken bei „Autoren können erstellt werden“ und „Kursfreigaben und Benutzer können erstellt werden“ so erhalten Sie einen reinen Inhaltsmandanten.


Default der Lernpfad Darstellung

Setzen Sie die grundsätzliche Darstellungsweise Ihrer Lernpfade fest. Wählen Sie zwischen dem aktuellen Design des Lernpfades (mit oder ohne Statustext), einer tabellarischen Darstellung, der Darstellung als vertikalen Lernpfad oder der Darstellung als Umbruchs-Lernpfad.

Oberfläche

Mandantenlogo

Wählen Sie ein Logo für Ihren neuen Mandanten.


Vorlage für das persönliche Profilbild

Durch das Hochladen einer Datei bestätigen Sie, dass Sie das Recht haben, dieses Bild zu veröffentlichen. Hierzu klicken Sie auf den Button Hochladen. Beachten Sie, dass das Bild eine Größe von 210 x 210 Pixeln haben sollte.


SCSS

Hier können Sie die Variablen aus der Systemeinstellung „global.system.scss.global.variables“ für diesen Mandanten überschreiben. Wenn Sie keine Variablen in der Systemeinstellung „global.system.scss.global.variables“ festgelegt haben, wird dies angezeigt.

Weitere Informationen zu der Systemeinstellung „global.system.scss.global.variables“ finden Sie hier.


CSS

Wenn Sie CSS-Kenntnisse besitzen, können Sie hier die Oberfläche des Benutzerbereiches mittels CSS-Programmierung anpassen und verändern.


JavaScript

Mit diesem JavaScript können Sie die Oberfläche im Benutzerbereich anpassen.

Hinweis

Das neue Frontend (XENIA) bleibt von diesen Anpassungen unbeeinflusst.


FAQ-Info

Sie haben die Möglichkeit, einen FAQ-Bereich für den Lernplatz der Benutzer anzeigen zu lassen. Setzen Sie das Häkchen, um den FAQ Bereich zu aktivieren und bestimmen Sie anschließend pro Sprache den gewünschten Inhalt. Den Inhalt können Sie mit Hilfe des Editors erstellen und bearbeiten.


Information

Um in den Einstellungen für Benutzer unter dem Reiter „Informationen“ einen eigenen Inhalt anzeigen zu können, setzen Sie bitte das Häkchen bei „Zeige zusätzliche Information in den Benutzereinstellungen an.“ und legen Sie pro Sprache mittels HTML/ CSS einen Inhalt an. So können Sie z.B. auf das interne Support-Team hinweisen oder andere, interne Informationen zur Verfügung stellen.
Standardmäßig werden unter dem Reiter die Avendoo® Produktinformationen angezeigt.

Benachrichtigungen

Hinweise
  • Wenn Sie einen neuen Mandanten erstellen, sind die Benachrichtigungen standardmäßig bei den entsprechenden Nachrichtentypen ausgewählt.
  • Standardmailtexte und Standardbenachrichtigungen sind ab 17.23 im Benutzer- und Teamleiterbereich in allen bestehenden Sprachen, in denen noch nichts manuell geändert wurde, und in allen zukünftigen Sprachen verfügbar.

Mail-Template

Wählen Sie aus, welche Vorlage (Individuelle Seite) für die Gestaltung der Mails genutzt werden soll, die an die Nutzer versendet werden, die in diesem Mandanten angelegt sind. Hierzu klicken Sie auf den Button Auswählen und bestätigen Ihre Auswahl. Das hier gewählte Design kann pro Benachrichtigung individuell überschrieben werden.

Wenn Sie keine Vorlage ausgewählt haben, wird das systemweite Standard-Design genutzt.

Benachrichtigung bei Kursanmeldung

Diese Benachrichtigung wird versendet, wenn sich ein Benutzer zu einem aktiven oder geschlossenen Kurs selbst anmeldet oder vom Autoren angemeldet wird.

Sie können entweder Keine Benachrichtigung versenden auswählen oder Benachrichtigung versenden (Standard) oder auf den Button Auswählen klicken und die gewünschte Individuelle Benachrichtigung auswählen. Es wird Ihnen dann der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen zum Erstellen von Individuellen Benachrichtigungen finden Sie hier.


Benachrichtigung bei Kursabmeldung

Diese Benachrichtigung wird versendet, wenn ein Benutzer von einer Kursfreigabe abgemeldet wird .

Sie können entweder Keine Benachrichtigung versenden auswählen oder Benachrichtigung versenden (Standard) oder auf den Button Auswählen klicken und die gewünschte Individuelle Benachrichtigung auswählen. Es wird Ihnen dann der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen zum Erstellen von Individuellen Benachrichtigungen finden Sie hier.


Genehmigung für Kursfreigabenanmeldung

Legen Sie fest, welche Benachrichtigung der verantwortlichen Person zugesandt werden soll. Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung senden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Neue Dokumente in Kursfreigabe

Legen Sie fest, wie Teilnehmer darüber informiert werden, dass es nue Dokumente in der Kursfreigabe gibt. Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung senden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Versand Einladungsmail

Legen Sie fest, welcher E-Mail-Inhalt den Teilnehmern zugesendet wird. Wählen Sie zwischen:

  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Veranstaltung – Versand Anmeldebestätigung

Legen Sie fest, welcher E-Mail-Inhalt den Teilnehmern zugesendet wird. Wählen Sie zwischen:

  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Veranstaltung – Versand Anmeldebestätigung (Warteliste)

Die Anmeldebetätigung (Warteliste) wird unabhängig von der Einladung und der automatischen Anmeldebestätigung verschickt.

Legen Sie fest, welcher E-Mail-Inhalt den Teilnehmern zugesendet wird. Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung senden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Double-Opt-In

Legen Sie fest, welcher E-Mail-Inhalt den Teilnehmern zugesendet wird. Wählen Sie zwischen:

  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Zertifizierungs-Benachrichtigungen

Dies ist eine Benachrichtigung, welche vom Zertifikat zu einem relativen Zeitpunkt gesendet wird. Wählen Sie zwischen:

  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Hotelbenachrichtigungen Buchungswunsch

Diese Benachrichtigung informiert das Hotel über einen Buchungswunsch. Sie wird bei jeder Änderung an der Buchung versendet.

Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung versenden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Benachrichtigung zur zeitlichen Hürde

Legen Sie fest, wie Teilnehmer darüber informiert werden, dass die zeitliche Hürde in der Kursfreigabe überwunden ist.

Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung versenden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Raumbuchungs-Benachrichtigung

Diese Benachrichtigung wird an den Raum geschickt und belegt ihn, wenn möglich. Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung versenden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Taskbenachrichtigung – Erstellt

Legen Sie fest, dass der Taskbesitzer darüber informiert wird, dass ein Task erstellt wurde.

Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung versenden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Taskbenachrichtigung – Fälligkeit

Legen Sie fest, dass der Taskbesitzer darüber informiert wird, dass ein Task fällig wurde.

Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung versenden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Bearbeitungserinnerung (Teilnehmer)

Legen Sie fest, dass diese Erinnerung an den Teilnehmer vor Ablauf der Bearbeitungsdauer gesendet wird.

Wählen Sie zwischen:

  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Bearbeitungserinnerung (Zusammenfassung)

Legen Sie fest, dass diese Erinnerung an den entsprechenden Empfänger vor Ablauf der Bearbeitungsdauer gesendet wird.

Wählen Sie zwischen:

  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Eskalation (Teilnehmer)

Legen Sie fest, dass diese Eskalationsbenachrichtigung an den Teilnehmer nach Ablauf der Bearbeitungsdauer gesendet wird.

Wählen Sie zwischen:

  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Eskalation (Zusammenfassung)

Legen Sie fest, dass diese Eskalationsbenachrichtigung an den entsprechenden Empfänger nach Ablauf der Bearbeitungsdauer gesendet wird.

Wählen Sie zwischen:

  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

IDD-Übertragungsfehler

Diese Benachrichtigung wird an ausgewählte Autoren versendet, sollte bei der Übertragung von IDD Zeiten an Gutberaten die IDD Id unbekannt oder inaktiv ist.

Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung senden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Um ausgewählte Autoren festzulegen, klicken Sie auf den Button Empfänger hinzufügen und bestätigen Ihre Auswahl.


Veranstaltung – Keine Terminteilnahme

Legen Sie fest, welche Benachrichtigung dem Teamleiter zugesandt werden soll, wenn der Benutzer an einer Veranstaltung, dessen Termin geschlossen wurde, nicht teilgenommen hat.

Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung versenden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Kursfreigabe – Ablehnung einer Genehmigungsanfrage

Legen Sie fest, welche Benachrichtigung dem Benutzer (Kursteilnehmer) beim Ablehnen einer Kursfreigaben-Genehmigungsanfrage zugesandt werden soll.

Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung versenden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Kursfreigabe – Eskalation einer Genehmigungsanfrage

Legen Sie fest, welche Benachrichtigung dem Kursfreigaben-Verantwortlichen zugesandt werden soll, wenn eine Genehmigungsanfrage nicht rechtzeitig beantwortet wurde.

Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung versenden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Veranstaltung – Neues Dokument

Legen Sie fest, welche Benachrichtigung der Benutzer bei einem neuen Dokument für den Veranstaltungstermin erhalten soll.

Wählen Sie zwischen:

  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Kursfreigabe – Wissenstest nicht bestanden

Legen Sie fest, welche Benachrichtigung der Teamleiter erhalten soll, wenn ein Wissenstest nicht bestanden wurde. Diese Benachrichtigung ersetzt die alte Option zum Aktivieren der Nachricht im Kursfreigabe-Assistenten.

Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung versenden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Community- Genehmigungsanfrage für Gruppenbeitritt

Legen Sie fest, welche Benachrichtigung der Ersteller der Community-Gruppe erhalten soll, wenn das Genehmigungsverfahren für den Gruppenbeitritt aktiviert wurde.

Wählen Sie zwischen:

  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Community- Gruppenbeitritt akzeptiert

Legen Sie fest, welche Benachrichtigung der Benutzer erhalten soll, wenn sein Beitritt zur Gruppe akzeptiert wurde.

Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung versenden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Community- Gruppenbeitritt abgelehnt

Legen Sie fest, welche Benachrichtigung der Benutzer erhalten soll, wenn sein Beitritt zur Gruppe abgelehnt wurde.

Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung versenden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Kursfreigabe – Ein neues Thema wurde im Forum erstellt

Legen Sie fest, welche Benachrichtigung der Benutzer erhalten soll, wenn ein neues Thema im Forum erstellt wurde.

Wählen Sie zwischen:

  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Kursfreigabe – Ein neuer Forenartikel wurde erstellt

Legen Sie fest, welche Benachrichtigung der Benutzer erhalten soll, wenn ein neuer Artikel im Forum angelegt wurde.

Wählen Sie zwischen:

  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Kursfreigabe – Ein Forenartikel wurde beantwortet

Legen Sie fest, welche Benachrichtigung der Benutzer erhalten soll, wenn ein Forenartikel beantwortet wurde.

Wählen Sie zwischen:

  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Automatische Terminabmeldung

Diese Benachrichtigung wird an die Nutzer gesendet, wenn diese automatisch von einem Termin abgemeldet werden.

Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung versenden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Veranstaltung – Manuelle Abmeldung

Diese Benachrichtigung wird an Nutzer gesendet, wenn diese durch einen Autoren von einem Termin abgemeldet werden.

Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung versenden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Veranstaltungseinladung nachfassen

Diese Benachrichtigung wird anderen Autoren standardmäßig vorgeschlagen, wenn diese eine andere Nachricht (üblicherweise die Einladung) nachfassen wollen.

Wählen Sie zwischen:

  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Trainingsplan – Anmeldung

Legen Sie fest, welche Benachrichtigung ein Benutzer bei der Anmeldung zum Trainingsplan erhalten soll.

Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung versenden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Trainingsplan – Abmeldung

Legen Sie fest, welche Benachrichtigung ein Benutzer bei der Abmeldung vom Trainingsplan erhalten soll.

Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung versenden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Durchgang – Genehmigung Durchgangsanmeldung

Diese Benachrichtigung informiert den Teamleiter darüber, dass es neue Genehmigungsanfragen für Durchgänge gibt.

Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung versenden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Veranstaltung – Terminanfrage beantwortet (Referent)

Diese Benachrichtigung informiert die ausgewählte Personen, wenn der Referent auf eine Referenteneinladung antwortet.

Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung versenden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Veranstaltung – Terminanfrage angenommen (Referent)

Diese Benachrichtigung informiert die ausgewählte Personen, wenn der Referent eine Referenteneinladung annimmt.

Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung versenden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Veranstaltung – Terminanfrage abgelehnt (Referent)

Diese Benachrichtigung informiert die ausgewählte Personen, wenn der Referent eine Referenteneinladung ablehnt.

Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung versenden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Veranstaltung – Terminabmeldung Genehmigungsantrag

Diese Benachrichtigung informiert die Teamleiter, dass es ein neues Terminabmeldungs-ToDo im Cockpit gibt.

Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung versenden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Veranstaltung – Terminabmeldung Genehmigungsantrag abgelehnt

Legen Sie fest, welche Benachrichtigung ein Benutzer bei der Abmeldung vom Trainingsplan erhalten soll.

Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung versenden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Terminankündigung

Diese Benachrichtigung wird an die ausgewählte Personen versendet, um einen oder mehrere Termine anzukündigen.

Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung versenden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Veranstaltung – Unberechtigte Terminabmeldung

Diese Benachrichtigung informiert die ausgewählte Personen, wenn ein Terminteilnehmer sich per Kalender/Ical von einem Termin abmelden möchte, dies aber nicht darf. Beispiele: Abmeldeschluss, Durchgangstermin, Genehmigungsverfahren, Systemeinstellung.

Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung versenden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Community – Nachricht geliked

Diese Benachrichtigung wird versendet, wenn eine Person Ihre Communitynachricht liked.

Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung versenden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Community – Kommentar geliked

Diese Benachrichtigung wird versendet, wenn eine Person Ihren Kommentar einer Communitynachricht liked.

Wählen Sie zwischen:

  • Keine Benachrichtigung versenden
  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Veranstaltung – Feedback

Diese Benachrichtigung weist darauf hin, dass ein mit einer Veranstaltung verbundenes Feedback ausgefüllt werden soll.

Wählen Sie zwischen:

  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Veranstaltung – Wechsel von Warteliste auf Veranstaltungsplatz

Diese Benachrichtigung wird versendet wird, wenn ein Benutzer von der Warteliste auf den Veranstaltungsplatz nachrückt. Empfänger der Kopie wählen Sie im Veranstaltungs-Assistent auf dem Reiter Benachrichtigungen aus.

Wählen Sie zwischen:

  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Veranstaltung – Wechsel von Warteliste auf Veranstaltungsplatz (Einladung)

Diese Benachrichtigung wird versendet, wenn ein Benutzer von der Warteliste auf den Veranstaltungsplatz nachrückt und direkt eingeladen ist. Empfänger der Kopie wählen Sie im Veranstaltungs-Assistent auf dem Reiter Benachrichtigungen aus.

Wählen Sie zwischen:

  • Benachrichtigung senden (damit wählen Sie den Standard aus)
  • Individuelle Benachrichtigung ( Es wird Ihnen der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen über Individuelle Benachrichtigungen finden Sie hier.)

Mailtexte

Hier liegen die Standardvorlagen der verschiedenen Mail-Texte. Unter Nachrichtentexte finden Sie Nachrichtentexte zu den Themengebieten Abo, Aufgaben, Bewertung, Community, Forum, Freitextfrage, Kurs, Kursblog, Kursfreigabe, Kursfreigabe und Trainingsplan, Kursmanagement, Lernobjekt, Login, NT Account Verification, Umfrage, Veranstaltung, Werbeaktion, Wissenstest, Zertifikat und ePayment.

Sie können die Vorlagen als CSV exportieren, neue Vorlagen hochladen sowie Änderungen an den bestehenden E-Mail-Texten vornehmen.


Mailtext anpassen

In diesem Abschnitt sehen Sie den Inhalt der entsprechenden E-Mailvorlage. Sie können sich die Mailtexte in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch anzeigen lassen. Sie haben hier ebenfalls die Möglichkeit die Texte zu bearbeiten. Mehr dazu finden Sie unter: Mailvorlagen anpassen.


Nachrichtentexte (Community)

Sie können folgende Community-Nachrichtentexte editieren:

  • Gewählte Übernachtungen pro Hotel
  • Cateringdetails für Veranstaltungsorte

Wählen Sie hierzu im Drop-Down-Menü den entsprechenden Community-Nachrichtentext aus, wählen gegebenenfalls die entsprechende Sprachauswahl, ändern bei Bedarf den Titel und passen den Nachrichtentext per Editor an.

Optionen

Erforderliche Nutzerdaten

Soll zu jedem Nutzer die E-Mailadresse und oder eine Mobilnummer vorliegen? Dann setzen Sie hier die entsprechenden Checkboxen, so dass unter diesem Mandanten diese Angaben beim Anlegen eines Nutzers zum Pflichtfeld werden.


Automatische Teamleiter Konfiguration
Hier können Sie Teamleiter-Konfigurationen für Vorgesetzte voll automatisch vergeben. Vorgesetzte/r ist, wer in den Benutzerdaten seiner Mitarbeiter als Vorgesetzte/r eingetragen wurde (siehe: Teilnehmerregeln → Wer ist ein Vorgesetzter?).

Hinweis

Abgelaufende Benutzer werden bei der Auto-OE Berechnung nicht berücksichtigt. Das heißt, der Vorgesetzte sieht in seinem Cockpit nicht diese Benutzer.

Sie können den Vorgesetzten automatisch die entsprechenden OE’s der Mitarbeitenden zuordnen, diese können anschließend im Autorenbereich lediglich ergänzt, jedoch nicht entfernt werden. Ebenso verhält es sich mit den Teamleiterrechten. Die Rechte, die Sie hier für die Vorgesetzten vergeben, können im Autorenbereich nur noch ergänzt werden.

Die Tiefe der Berechtigung können Sie über den Systemparameter updateTeamleaderForUser.maxDepth einstellen.


Zusammensetzen der OE aus verschiedenen Feldern

Durch das Setzen der Checkbox kann bestimmt werden, aus wie vielen Teilen das OE Feld besteht und welches Trennzeichen für diese Felder benutzt wird. In der Nutzerverwaltung steht Ihnen eine erweiterte Eingabe der OE Eingabe zur Verfügung.

Wenn die OE aus einer gleichbleibenden Anzahl von Teilen besteht, die durch ein eindeutiges Trennzeichen getrennt werden, kann dies hier konfiguriert werden. Für Benutzer, die in diesem Mandanten erstellt werden, wird eine erweiterte Eingabe der OE ermöglicht, indem jeder Teil im Nutzer-Assistenten separat eingegeben werden kann.


Identity Provider Id

Bestimmen Sie, gegen welchen Identity Provider (IDP ID) die Benutzer des Mandanten beim Single-Sign-On (SSO) authentifiziert werden.

Hinweise

– Es wird bei der Installation der Avendoo® Progressive Web App (PWA) die IDP ID benutzt, welche beim Login verwendet wurde. Das heißt, nur wenn sich der Nutzer über SSO anmeldet, kann er in dieser Sitzung die PWA auch mit SSO-Funktionalität installieren.
– Informationen zur Anmeldung per Single Sign-On (SSO) finden Sie auf der Seite „Anmeldung per Single Sign-On„.


Community Deeplink

Der sogenannte Deeplink ist in einer Bündelungsmail für Community Nachrichten enthalten. Stellen Sie ein, ob der Link zur Community oder zur Startseite führt.


Seiten im Benutzerbereich

Legen Sie fest, ob folgende Seiten im Benutzerbereich angezeigt werden sollen oder nicht:

  • Start-Seite
  • Katalog-Seite
    Hinweis

    Wenn Sie einen neuen Mandanten erstellen, ist das Häkchen Katalog-Seite deaktiviert.

  • Kalender-Seite
  • Erfolge-Seite
    – Die Unterseite „Zertifizierungen“ ist deaktivierbar.
    – Die Unterseite „Qualifizierungen“ ist deaktivierbar.
  • Einstellung-Seite
  • Messenger-Seite
  • Community-Seite
  • Referentencockpit

Selbstanonymisierung (Standard)

Wenn Sie die Selbstanonymisierung aktivieren möchten (im Standard ist sie deaktiviert), wählen Sie Aktiviert. Damit legen Sie fest, ob sich neue Benutzer standardmäßig selbst anonymisieren können. Sie können die Selbstanonymisierung im Benutzer-Assistenten anpassen.

Benutzer benötigen Zugriff auf die Einstellungs-Seite und sehen die Funktion als Account entfernen.

Hinweis

Nur Nutzer mit dem Login-Mechanismus „Avendoo“ und „Avendoo und SSO“ können sich selbst anonymisieren.


Community Einstellungen

Die Community umfasst Funktionen und Bereiche, die Sie an dieser Stelle für den gesamten Mandanten näher bestimmen können.

Benutzer und Autoren können private Nachrichten verfassen und versenden, wenn Sie die erste Checkbox setzen. Ebenso können Sie hier die Funktionalität der Community für den Benutzer anpassen. Community Nachrichten, persönliche Pinnwände und Community Gruppen können für den Benutzer aktiviert und deaktiviert werden. Die Einstellung, ob der Benutzer Community Gruppen erstellen und verwalten darf, ist ebenfalls eine Option, die Sie verwalten können.


Community Dateianhang

Um Benutzern und Teamleitern zu erlauben, Dateien in ihrer Community an Kurzmeldungen anzuhängen, setzen Sie das Häkchen Dateianhang erlauben. Per Default ist dieses Häkchen deaktiviert. Wenn Sie dieses Häkchen gesetzt haben, wird die Auswahl der MIME-Typen sowie der Eintrag für die maximale Größe einer Datei in MB (Default: 4 MB) und der Eintrag für die maximale Anzahl an Dateien (Default: 5), die an eine Community-Kurzmeldung angehängt werden dürfen, eingeblendet. Sie können hierbei mehrere MIME-Typen durch Anklicken im Drop-Down-Menü auswählen. Durch erneutes Anklicken deaktivieren Sie die Auswahl.

In der Systemeinstellung „system.mime.types“ legen Sie die MIME-Typen fest, die Ihnen an dieser Stelle zur Auswahl stehen.

Weitere Informationen zum Verfassen einer Community-Kurzmeldung im Benutzer- und Teamleiterbereich finden Sie hier.


Einschränkungen Auswahl Empfänger/Teilnehmer

Legen Sie fest, welche Adressen aus dem Adressbuch von einem Benutzer in der Community kontaktiert werden können, indem Sie folgende Optionen auswählen:

Benutzer einschränken:

  • Benutzer aus der OE des Lerners
  • Benutzer aus der Region des Lerners
  • Benutzer aus dem Bereich des Lerners
  • Benutzer aus der Gruppe des Lerners
  • Nur Vorgesetzte und Vorgesetzte nur an Mitarbeiter (d.h. Mitarbeiter sehen nur die Vorgesetzten und die Vorgesetzten sehen alle Mitarbeiter)
  • Benutzer, die schon Kontakt hatten

Autoren einschränken:

  • Alle Autoren
Hinweis

Wenn Sie keine Einschränkung ausgewählt haben, sind alle Benutzer desselben Mandanten im Adressbuch zu finden.


Community-Benachrichtigung

Legen Sie für neu erstellte Benutzer fest, welche Funktionalitäten für die Community-Benachrichtigung verfügbar sind, indem Sie zuerst ein Häkchen bei „Benachrichtigung (d.h. Zusammenfassungsmail von ungelesenen Nachrichten) aktivieren“ setzen. Diese Option gilt auch für Autoren. Dann legen Sie fest, nach wie vielen Tagen die Benutzer ungelesene Community-Nachrichten zusammengefasst per Mail erhalten sollen.
Weiterhin können Sie ein Häkchen bei „Wichtige Benachrichtigungen aktivieren“ setzen, wenn wichtige Benachrichtigungen der Community unabhängig von dem ausgewählten Benachrichtigungsrhythmus, also kurzfristig, verschickt werden sollen.


Verfügbare Sprachen für Benutzer

Sie können für jeden Mandanten die sichtbare Sprache aus allen angezeigten Sprachen auswählen und eine Standard-Sprache festlegen, die für den Mandanten gesetzt ist.


Benutzerprofil

Legen Sie fest, welche Benutzerprofile im Benutzer-Assistenten zur Verfügung stehen.


Individuelle Seiten

Legen Sie individuelle Seiten für bestimmte Bereiche fest. Unter 404 wählen Sie die gewünschte individuelle Seite für die Nicht-gefunden-Fehlerseite aus. Unter Kurs wählen Sie die gewünschte individuelle Seite für den Kurs aus. Unter Benutzerbereich wählen Sie die gewünschte individuelle Seite für den Benutzerbereich aus. Unter VC Join-Link Fehlerseite wählen Sie die gewünschte individuelle Seite für die VC Join-Link Fehlerseite aus. Unter Generelle Fehlerseite wählen Sie die gewünschte individuelle Seite für die generelle Fehlerseite aus. Unter Content Fehlerseite wählen Sie die gewünschte individuelle Seite, die angezeigt wird, wenn ein Nutzer einen nicht mehr vorhandenen Remote-Content öffnen möchte. Weitere Informationen zur Individuellen Seite für den Benutzerbereich finden Sie hier.


Avendoo Layout

Die Layouts sind eine Art der Individuellen Seite, welche das Aussehen von Avendoo® im allgemeinen sowie in bestimmten Bereichen steuert.

Es muss ein Standardlayout ausgewählt sein, das Sie bei Bedarf über den Button Auswählen wechseln können. Sie können ein Optionales Layout oder mehrere Optionale Layouts über den Button Hinzufügen hinzufügen und bei Bedarf wieder entfernen. Diese optionalen Layouts und das Standardlayout können Sie in Kursfreigaben auswählen.

Weitere Informationen zur Individuellen Seite für das Avendoo Layout finden Sie hier.


Katalog Einstellungen

Bestimmen Sie, welche Ansichten im Katalog verfügbar sind und welche standardmäßig angezeigt werden (Liste, Liste mit Bild, Kacheln). Mittels Radiobutton wählen Sie die Standardansicht aus. Diese ist auf jeden Fall verfügbar und somit das Häkchen nicht deaktivierbar. Die Verfügbarkeit oder Sichtbarkeit der anderen Ansichten können Sie durch Anklicken des jeweiligen Häkchens deaktivieren.


Filter-Einstellungen

Legen Sie fest, ob Avendoo® den Katalogfilter durch Setzen eines Häkchens bei „Filter aktiviert“ anzeigen soll. Weiterhin können Sie durch Setzen eines Häkchens festlegen, welche Filter Avendoo® anzeigt. Die Reihenfolge können Sie durch Drag-and-Drop festlegen. Folgende Filter können Sie auswählen:

  • Titel/Teaser (fest eingestellt bei Aktivierung)
  • Mindestbewertung
  • Lernformat
  • Ort
  • Vorgeschlagene Orte
  • Termine spätestens in
  • Zeitraum
  • Status
  • Klassifikation
  • Genehmigung
  • Qualifikation
  • Sprache
  • Sprache des Termins
  • Zertifikate

Die Standardansicht und die Sichtbarkeit der einzelnen Ansichten wählen Sie unter Katalog Einstellungen aus.


Startseite Einstellungen

Hier können Sie die Streams und deren Reihenfolge für die Benutzer-Startseite im neuen Frontend festlegen. Wählen Sie die folgenden Standard-Streams durch Setzen eines Häkchens:

  • Meine Termine
  • In Bearbeitung
  • Neuerscheinungen
  • Weiterbearbeiten
  • Terminbuchung
  • Hotelbuchung
    Hinweis

    Autoren können Hotels nur in der „Black Edition“ verwenden.

  • Empfehlungen
  • Nicht bestätigte Veranstaltungsteilnahmen

Selbst hinzugefügte individuelle Streams erkennen Sie an den Icons Stift und Mülleimer auf der jeweiligen Kachel (siehe sechster Screenshot). Für diese individuelle Streams können Sie auch eine Zusammenfassungskachel festlegen, die per Default nur angezeigt wird, wenn sie auch Inhalt hat. Sie können aber diese Option ändern.

Weitere Informationen über die Standard-Streams und zum Festlegen der individuellen Streams finden Sie auf der Seite „Individuelle Streams auf der Startseite festlegen“ und nähere Informationen über die Standard-Streams finden Sie auf der Seite „Start“.


Zertifikatsvorlage für selbsterstelltes Bildungsinventar

Um eine Zertifikatsvorlage auszuwählen, klicken Sie auf den Button Auswählen, wählen die entsprechende Zertifikatsvorlage und bestätigen mit dem Button Auswählen.

Sie sollten unbedingt eine eigene Ablage für die Zertifikatsvorlage und deren Kopien nehmen.

Hinweis

Der Autor sollte die Zertifikatsvorlage nicht gleichzeitig für automatische Zertifizierungen verwenden.
Das Zertifikat muss manuell erfassbar sein (per Default ausgeschaltet). Dafür müssen Sie das Recht Bildungsinventar erfassen in der Berechtigungsgruppe oder im Benutzer-Assistenten aktiviert haben.

Diese Auswahl ist Voraussetzung, dass Teamleiter und Benutzer unter Erfolge im Benutzer- oder Teamleiterbereich Zertifizierungen und Bildungsinventareinträge in einem Schritt erfassen können. Weitere Informationen finden Sie hier.


Nutzerinhalte

Legen Sie hier fest, wo Nutzerinhalte gespeichert werden sollen, die von Nutzern dieses Mandanten erstellt werden. Wählen Sie dazu die entsprechenden Speicherorte unter Inhalt und Freigaben. Durch Klick auf den Speicherort und auf den Button Auswahl entfernen entfernen Sie wieder eine Auswahl.

Ebenfalls müssen Sie einen Autor auswählen, der die Inhalte übernimmt, wenn ein Nutzer gelöscht wird. Hierzu klicken Sie auf den Button Auswählen neben Übergabeautor und bestätigen Ihre Auswahl. Gegebenenfalls entfernen Sie den Übergabeautor durch Klick auf das x.


Nutzerinhalte-Vorlagen

Hier wählen Sie die Vorlagen für die Kursfreigabe, den Kurs und die Veranstaltung aus. Hierzu klicken Sie jeweils auf den Button Auswählen und bestätigen Ihre Auswahl. Gegebenenfalls entfernen Sie die ausgewählte Vorlage durch Klick auf das x.

Hinweise

Beachten Sie Folgendes:
– Diese User Generated Content (UGC)-Vorlagen für UGC-Lerneinheiten werden aus dem Freigabemandanten zur Verfügung gestellt.
– Sie können die UGC-Vorlagen in Abhängigkeit des Mandantentypen entsprechend bearbeiten. Für die UGC-Vorlagenbearbeitung der Kursfreigabe gehen Sie beispielsweise zu Kursmanagement → Kursfreigaben.
– Sobald eine UGC-Vorlage verwendet wird, können Sie sie nicht mehr löschen.
– Bei jedem neuen Nutzerinhalt wird eine Kopie der Objekte erzeugt.


Freigegebene Termine Vorlagen

Wählen Sie die gewünschte Vorlage für die Kursfreigabe, den Kurs, die Veranstaltung und den Veranstaltungstermin. Hierbei werden Ihnen alle Kursfreigaben, Kurse, Veranstaltungen und Veranstaltungstermine zur Auswahl angeboten.
Sie können mehrere Kursfreigaben- und Veranstaltungsvorlagen auswählen, indem Sie auf den Button Hinzufügen klicken und Ihre Auswahl bestätigen. Durch Markieren der Kursfreigabe- oder Veranstaltungs-Vorlage und anschließendem Klicken auf den Button Entfernen entfernen Sie diese Vorlage wieder aus der Liste.

Hinweise

Beachten Sie Folgendes:
– Diese Vorlagen werden aus dem Inhaltsmandanten zur Verfügung gestellt und gelten sowohl für Autoren, die den Assistent Freigegebener Termin verwenden als auch für Benutzer und Benutzer-Teamleiter, die UGC-Veranstaltungstermine erstellen.
– Sobald eine UGC-Vorlage verwendet wird, können Sie sie nicht mehr löschen.
– Bei jedem neuen Nutzerinhalt wird eine Kopie der Objekte erzeugt.
– Änderungen der Vorlagen beziehen sich nur auf neue freigegebene Termine.

Weitere Informationen zum Erstellen von Terminen für Benutzer finden Sie unter Meine Inhalte auf dem Lernplatz.


Rollen

Unter diesem Reiter können Sie sowohl Schlüsselwörter als auch Rollen zu Ihrem Mandanten hinzufügen.

Schlüsselwörter

Sie können an dieser Stelle Schlüsselwörter erfassen, die somit auf diesem Mandanten den verschiedenen Fragen zugewiesen bzw. zugeordnet werden können. Diese erleichtern das Suchen nach bestimmen Lerninhalten und ordnen die Objekte thematisch zueinander. Dadurch können z.B. in Wissenstests, Fragen mit einem bestimmten Schlüsselwort aus einem Fragenpool ausgewählt werden. Schlüsselwörter können auch durch Autoren mit entsprechenden Rechten angelegt werden.

Hinweise

– Sie können Strings (Zeichenketten) von maximal 255 Zeichen als Schlüsselwort hinzufügen.
– Schlüsselwörter werden beim Verschieben von Wissenstestfragen in andere Mandanten nicht mitübernommen.


Rollen

Legen Sie hier Rollen für Ihren neuen Mandanten an. Klicken Sie dafür auf Neu und ein neues Fenster öffnet sich. Hier tragen Sie Bezeichnung der neuen Rolle in den von Ihnen gewünschten Sprachen an. Die Rollen können später über die Nutzerverwaltung den entsprechenden Benutzern zugeordnet werden. Typische Rollen können beispielsweise der Kommunikations- oder Produkttrainer sein. Diese Rollen können u.a. als Voraussetzung zum Ausfüllen einer Bewertung oder Feedbacks eingesetzt werden.

Klassifikationen

Wenn Sie Klassifikationen im Klassifikations-Assistenten erstellt haben, stehen diese dem Benutzer als Klassifikationsfilter im Stöbernbereich zur Verfügung. Auch die Kursfreigaben dieses Mandanten können im Autorenbereich über die Klassifikationen gefiltert werden.

Um eine Klassifikation hinzuzufügen, klicken Sie auf den Button Klassifikation hinzufügen, setzen ein Häkchen vor der entsprechenden Klassifikation und bestätigen Ihre Auswahl mit Auswählen.
Wenn Sie die jeweilige Klassifikation als Pflichtauswahl im Kursfreigabe– und Trainingsplan-Assistenten haben möchten,  setzen Sie das Häkchen Erforderlich in der jeweiligen Zeile der hinzugefügten Klassifikation.
Gegebenfalls können Sie die Hinzufügung der Klassifikation via Klick auf den Mülleimer in der jeweiligen Zeile löschen. Beachten Sie hierbei, dass sämtliche Zuordnungen zu Kursfreigaben und Zertifikaten mitgelöscht werden.
Abschließend klicken Sie auf den Button Speichern.

Im Berichtswesen steht Ihnen der Bericht „Kursfreigaben eines Mandanten“ zur Verfügung. Er enthält mandantenabhängig alle Kursfreigaben mit den zuvor im Mandanten definierten Klassifikationen.

Möchten Sie die Klassifikationen oder die Klassifikationswerte bearbeiten, so können Sie dies im Klassifikations-Assistenten vornehmen.

Texte/Begriffe

An dieser Stelle können Sie Textanpassungen für einen bestimmten Mandanten und eine bestimmte Sprache vornehmen.

Passwortrichtlinie

Sie können die Passwortrichtlinie aktivieren und Einstellungen hinsichtlich der Passwort-Zeichen-Gruppen und der Passwort-Gültigkeit vornehmen.
Unter einer Passwortrichtlinie versteht man die Gesetzmäßigkeit, nach der Passwörter erzeugt werden. Administratoren und Autoren können festlegen, welche Passwortrichtlinie gelten soll.

An Mandanten können Passwort-Richtlinien aktiviert werden. Diese lauten wie folgt:

  • Das neue Passwort darf nicht dem bereits abgelaufenen Passwort entsprechen
  • Der Benutzername darf nicht als Passwort verwendet werden. Eine Ausnahme ist hier der Benutzerimportassistent
  • Ein Ablaufzeitraum kann gesetzt werden, um Passwörter regelmäßig zu aktualisieren
  • Aus den vier Zeichengruppen (Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen) kann gewählt werden
  • Die Mindestlänge des Passworts für Benutzer und Autoren kann separat bestimmt werden

Zudem wurde ein Generator für sichere Passwörter erstellt.


Passwortrichtlinie aktivieren

Setzen Sie ein Häkchen bei „Aktivieren“, wenn Sie festlegen möchten, dass unter diesem Mandanten für Benutzer die Passwortrichtlinie aktiviert ist.


Passworteinstellungen

Zeichen Mindestlänge Benutzer
Geben Sie die Anzahl der Zeichen ein, die mindestens das Passwort für Benutzer haben soll. Es muss sich um einen Wert zwischen 4 und 255 handeln.

Zeichen Mindestlänge Autoren
Geben Sie die Anzahl der Zeichen ein, die mindestens das Passwort für Autoren haben soll. Es muss sich um einen Wert zwischen 4 und 255 handeln.


Zeichengruppen

Es gibt grundsätzlich die vier Zeichengruppen Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Geben Sie die Anzahl der Zeichengruppen ein, die im Passwort enthalten sein sollen.


Dauer und Historie

Ablaufzeit in Tagen
Geben Sie die Anzahl der Tage ein, nach denen das Passwort erneuert werden soll.
Hinweis: Sollte gewünscht sein, dass Ihr Passwort nicht nach einiger Zeit abläuft, tragen Sie „0“ ein.

Passworthistorie
Geben Sie die Anzahl der vorhergehenden Passwörter ein, die nicht wiederverwendet werden sollen.


Zwei-Faktor-Authentifizierung

Stellen Sie hier ein, ob sich Nutzer mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung anmelden müssen oder nicht. Wählen Sie zwischen folgenden Optionen:

  • Optional oder
  • Pflicht.

Informationen zur Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung im Benutzerbereich finden Sie auf der Seite „Einstellungen im Benutzerbereich“.

Informationen zur Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung im Autorenbereich finden Sie auf der Seite „Einstellungen im Autorenbereich“.

Sie können die Zwei-Faktor-Authentifizierung im jeweiligen Autoren– oder Benutzer-Assistent auf dem Unterreiter Stammdaten des Reiters Stammdaten deaktivieren.

Sobald die Funktion „Benutzer wechseln“ genutzt wird, muss der jeweilige Nutzer den Zwei-Faktor-Code eingeben, wenn dieser Nutzer zu einem Nutzer mit aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung wechselt.

Sprachen

  • Deutsch
    • English

Sie haben Fragen?

Wenden Sie sich an unser Avendoo® Projekt- und Supportteam:

Montag - Freitag
8.00 - 12.00 Uhr und
13.00 - 17.00 Uhr

T (+49) 05251 69 88 99 - 6
E kundenservice@avendoo.de

Schnellnavigation

  • Autorenbereich
  • Benutzerbereich
  • Änderungsprotokolle
  • Administration



Magh und Boppert GmbH

Datenschutz · Impressum
Hauptsitz Paderborn

Schulze-Delitzsch-Straße 8
33100 Paderborn

T +49 5251 698899-0
F +49 5251 698899-9
E vertrieb@avendoo.de

Niederlassung Hamburg

Alter Wandrahm 12
20457 Hamburg

T +49 40 30085664-0
F +49 40 30085664-9
E vertrieb@avendoo.de

Support-/ Projektteam

Montag - Freitag

8.00 - 12.00 Uhr und
13.00 - 17.00 Uhr
T +49 5251-698899 - 6
E kundenservice@avendoo.de

© Copyright 2023 - Magh und Boppert GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Internetseite verwendet Cookies. Diese helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}