Statische Berichte dienen in Avendoo® dem Auswerten von Informationen und sind in sechs Kategorien sortiert, welche wiederum Unterkategorien besitzen. Bei den dynamischen Berichten können Sie ausgewählte Auswertungen selbst konfigurieren.
Für jeden verfügbaren Bericht in Avendoo® ist automatisch eine Berichtsvorlage erstellt. Autoren mit den entsprechenden Berechtigungen können diese Berichtsvorlagen bearbeiten oder neue Berichtsvorlagen erstellen. In einer Berichtsvorlage legt der Autor fest, welche Filter und Daten im Bericht zur Verfügung stehen. Der Autor kann für dynamische Berichte mehrere Berichtsvorlagen mit unterschiedlichen Konfigurationen erstellen. Damit die jeweiligen Benutzer die Berichtsvorlage verwenden können, weisen Sie einerseits als Autor über die Listenansicht der Berichtsvorlagen die jeweilige Berichtsvorlage zu oder über den Nutzer-Assistenten. Andererseits können Sie als Autor die jeweilige Berichtsvorlage einer Berechtigungsgruppe zuordnen, die wiederum einem beliebigen Personenkreis zugeordnet ist.
Die einzelnen Berichte können Sie sich jeweils im gewünschten Dateiformat anzeigen lassen (PDF, Word, Excel, PowerPoint, CSV-Datei).
Der Excel-Export von Berichten ist auf das aktuelle XLSX-Format umgestellt und damit die Begrenzung von 65.535 Zeilen pro Tabelle erhöht.
Berichtsvorlagen anzeigen, erstellen und bearbeiten“ auf dem Reiter „Zugriffsrechte“ im Autoren-Assistent oder auf dem Reiter „Autorenrechte zuweisen“ im Berechtigungsgruppen-Assistenten und diese Berechtigungsgruppe dann im Benutzer-Assistenten zugeordnet wurde.
Die Berichtsvorlagen sind ebenso in acht Kategorien (Lerninhalte, Veranstaltungsmanagement, Nutzerverwaltung, Kursmanagement, Ressourcen, Mandanten, Umfragen und Nutzungsberichte) sortiert, welche wiederum Unterkategorien (analog zum Berichtswesen) besitzen. Diese Aufteilung dient der besseren Auffindbarkeit von einzelnen Berichtsvorlagen. Die einzelnen Berichtsvorlagen können Sie sich im jeweils gewünschten Dateiformat anzeigen lassen (PDF, Word, Excel, PowerPoint, CSV-Datei). Mit Hilfe der Filterfunktion können Sie gezielt nach der jeweiligen Berichtsvorlage suchen.
Weitere Informationen zum Erstellen von Berichtsvorlagen finden Sie unter „Weitere Funktionen“.
Wie konfiguriere ich Drill-Down-Berichte bei statischen und dynamischen Berichte?
Ausgangsbericht: Statischer Bericht
Ob ein Drill-Down-Bericht für einen statischen Bericht möglich ist, stellt der Autor ein, indem er einer Berechtigungsgruppe oder einem Benutzer eine Berichtsvorlage zuordnet. Die möglichen Drill-Down-Berichtsvorlagen werden eingerückt aufgelistet. Der Autor kann sie einzeln aktivieren.
Generell gilt: Wenn der Autor Berichte direkt dem Nutzer (Autor, Benutzer oder Teamleiter) zuordnet, kann der Nutzer diese öffnen. Der Nutzer kann an statischen Berichtsvorlagen keine Drill-Down-Berichtsvorlagen wählen. Dies ist nur an dynamischen Berichten möglich.
Ausgangsbericht: Dynamischer Bericht
Wenn der Autor einen statischen Bericht als Drill-Down-Bericht in einem dynamischen Bericht gewählt hat, kann der Nutzer den statischen Bericht aufrufen, wenn er den übergeordneten dynamischen Bericht aufrufen darf. Gleiches gilt für den Drill-Down-Bericht von Dynamisch auf Dynamisch.
Der Nutzer darf einen Bericht (Statisch oder Dynamisch) als Drill-Down-Bericht öffnen, wenn der Autor den Drill-Down-Bericht an einer dynamischen Berichtsvorlage konfiguriert hat, welche dem Nutzer zugewiesen ist (am Nutzer selbst oder über eine Berechtigungsgruppe). Der Nutzer selbst muss keine Berechtigung auf den Drill-Down-Bericht haben.
Bericht aufrufen
Als Autor können Sie einen Bericht aufrufen, indem Sie:
- auf den zugehörigen Button in der Taskleiste des Autorenbereichs klicken
- eine Lerneinheit auf Ihrem Dashboard per Drag-and-Drop auf das Icon ziehen. (Einzelne Berichte können favorisiert oder abonniert werden und auch über Widgets abgerufen werden.)
- in der Übersicht (z.B.: Lerninhalte → Wissenstests) einen Rechtsklick auf den Titel eines Lernobjektes ausführen und Bericht anzeigen auswählen
Als Teamleiter oder Benutzer rufen Sie den entsprechenden Bericht in „Mein Cockpit“ auf dem Reiter „Berichte“ auf, indem Sie in der Liste auf den Titel des jeweiligen Berichtes klicken. Wählen Sie anschließend das entsprechende Pflichtfeld und die optionalen Felder aus und klicken Sie auf den Button „Anzeigen“. Um den jeweiligen Bericht zu speichern, können Sie alternativ auch die Buttons „PDF“, „Excel“, „Word“, „PowerPoint“ oder „CSV“ klicken. Wenn Sie sich den Bericht anzeigen lassen, können Sie den Bericht abonnieren oder favorisieren.
Ein Bericht lässt sich aufrufen, indem Sie zuerst die Berichtskategorie und anschließend die Unterkategorie auswählen. Nun können Sie die einzelnen Berichte dieser Kategorie anwählen und durch den Ansehen-Button (unten rechts) öffnen.
Je nach Bericht werden Ihnen im nächsten Schritt einzelne Filteroptionenangeboten. Die links angebotenen Filter sind verpflichtend, denn ohne diese können Sie den Bericht nicht aufrufen. Aber auch die Filter auf der rechten Seite sind durchaus sinnvoll, da Sie die abzurufende Datenmenge einschränken. Dies verkürzt zum einen Ladezeiten und zum anderen trägt es, aufgrund von weniger Daten, zur Übersicht des Berichtes bei.
Nachdem Sie die gewünschten Filter gesetzt haben, können Sie den Bericht über die Buttons PDF, Excel, Word, Powerpoint und CSV in die jeweiligen Formate exportieren (bzw. für die jeweiligen Programme) oder den Bericht über Anzeigen direkt in Avendoo® öffnen. Nach dem Öffnen in Avendoo® ist ein Export über die bereits genannten Buttons weiterhin möglich; die Buttons finden Sie nun oberhalb des Berichtes. Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit den Bericht zu abonnieren oder zu favorisieren.
Bericht abonnieren
Wenn Sie sich einen Bericht im Avendoo® anzeigen lassen, sehen Sie mittig oberhalb des Berichtes den Button Bericht abonnieren. Über diesen Button gelangen Sie in den Assistenten für Regelmäßige Berichte (siehe Screenshot unten).
Bericht favorisieren
Äquivalent zum Bericht abonnieren, können Sie einen statischen oder einen dynamischen Bericht favorisieren.
Um Berichtsfavoriten für statische Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Sie wählen die erforderlichen Filter und gegebenenfalls die optionalen Filter aus.
- Im angezeigten Bericht klicken Sie auf den Button Bericht favorisieren. Es öffnet sich das Fenster Bericht favorisieren.
- Geben Sie den Titel und die Beschreibung des Favoriten ein.
- Klicken Sie auf den Button „Speichern“.
- Als Autor können Sie Filtereinstellungen nun via Klick auf den Favoriteneintrag im Widget Meine Favoriten ändern. Ebenso können Sie dort den Favoriten löschen.
Um Berichtsfavoriten für dynamische Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Sie wählen die erforderlichen Filter und gegebenenfalls die optionalen Filter aus.
- In der Filtereinstellungsansicht klicken Sie auf den Button Neu. Es öffnet sich das Fenster Bericht favorisieren mit den Reitern Stammdaten, Abonnement und Zusätzliche Empfänger.
- Geben Sie die erforderlichen Daten ein.
- Klicken Sie auf den Button „Speichern“. Der Favorit ist nun unter Meine Favoriten gelistet. Sie können den Favoriten löschen, bearbeiten oder als Standardfavoriten aktivieren.
- Als Autor können Sie Filtereinstellungen ebenso via Klick auf den Favoriteneintrag im Widget Meine Favoriten ändern. Sie erhalten somit nicht automatisch einen regelmäßigen Bericht, können aber durch den Schnellzugriff auf Ihrem Dashboard, den Bericht jederzeit und schnellstmöglich aufrufen.
Beachten Sie, dass Avendoo® den nächsten Bericht aufgrund des Startdatums und nicht aufgrund des letzten Sendetermins verschickt.
Wenn Sie Teamleiter oder Benutzer sind, erstellt Avendoo® Ihnen den Link zum Favoriten auf dem Reiter „Favoriten“ in „Mein Cockpit“.
Weitere Funktionen
Neue Berichtsvorlage
Erstellen Sie eine neue Berichtsvorlage.
Berichtskategorien
Wählen Sie aus folgenden Berichtskategorien, um weitere Informationen zu den einzelnen Berichten zu erhalten:
Quicklinks – Kursbetreuung
Die wichtigsten Berichte zu den Fragen: Was machen die Teilnehmer? Welche Teilnehmer gibt es? Wie ist der Status der Teilnehmer?
Quicklinks – Qualitätssicherung der Inhalte
Die wichtigsten Berichte zu den Fragen: Wie gut werden Fragen beantwortet? Was sind die Ergebnisse der Feedbacks?
Quicklinks – Benutzer-Support
Die wichtigsten Berichte zu den Fragen: Wo ist ein Benutzer angemeldet? Welche Veranstaltungen besucht er?