• Youtube
  • Mail
  • Facebook
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Avendoo® Online Hilfe
Avendoo® Online Hilfe
  • Start
  • Autorenbereich
    • Dashboard
    • Lerninhalte
    • Avendoo® Move
    • Kursmanagement
    • Deeplinks
    • Veranstaltungs-management
    • Community
    • Umfragen
    • Gamification
    • Ressourcen
    • Nutzerverwaltung
    • Editor
    • Berichtswesen
    • Übersetzungs-management
    • Administration
    • Schnittstellen in Avendoo® (API)
    • Migration von Altdaten
    • Juna-Wartungsfenster
  • Benutzerbereich
    • Avendoo® Progressive Web App (PWA)
    • Selbstregistrierung
    • Start
    • Lernplatz
    • Katalog-Suchleiste
    • Cockpit →
      • Mitarbeiter
      • Berichte
      • Favoriten
      • Bedarfsmeldungen
      • Reservierung
    • Referentencockpit
    • Community
    • Erfolge
    • Mein Kalender
  • FAQ
  • Changelogs
    • Aktuelle Changelogs
    • Changelog-Archiv
    • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Administration2 / Benutzerdefinierte Felder

Avendoo® Online Hilfe

Benutzerdefinierte Felder

Als Autor können Sie beliebig viele, benutzerdefinierte Felder erstellen und bearbeiten, wenn Ihnen die Rechte Benutzerdefinierte Felder lesen und Benutzerdefinierte Felder bearbeiten zugewiesen wurden. Mit den benutzerdefinierten Feldern können Sie individuell Felder in den Veranstaltungen, Veranstaltungsterminen und Kursfreigaben einbauen und bequem konfigurieren. Die Feldtypauswahl erstreckt sich von Textfeldern mit nur einem Eintrag, über Objektauswahl mit gewünschter Zielgruppe (ob nur Benutzer oder nur Autoren oder beide) bis hin zu Dropdown-Feldern, die Ihnen besonders viel Gestaltungsspielraum lassen.

Auf dem Reiter Feldoptionen legen Sie fest, ob diese Felder im Veranstaltungs-,Veranstaltungstermin-, Kursfreigabe-Assistenten oder/und UGC-Assistent für Lerneinheiten angezeigt werden (Unteroption der Kursfreigaben-Option) und auch später in den Übersichten der Veranstaltungen, Veranstaltungstermine und Kursfreigaben als Filter zur Verfügung stehen. Zusätzlich legen Sie über eine zweite Unteroption der Kursfreigaben fest, ob diese Felder in der Übersicht der Bildungsinventare eingeblendet werden und Sie diese filtern können. Zudem können Sie den Titel und die Beschreibung der benutzerdefinierten Felder übersetzen.

Diese benutzerdefinierten Felder können Sie zudem als Variable auf dem Reiter Hauptseite im Veranstaltungs-Assistenten einfügen (Beispiel: $customWizardfield[kennung]$ Titel).

Hinweise

Für die benutzerdefinierten Felder stehen Ihnen folgende Funktionen nicht zur Verfügung:
– Kategorien,
– Kopieren und
– Löschen.
Hinsichtlich der Datentypen bestehen folgende Einschränkungen:
– 255 Zeichen und kein HTML,
– für Benutzer die Objekt-ID und der -typ, aber keine Ersatzbenutzer-Funktion.

In der Übersicht (Administration → Benutzerdefinierte Felder) sehen Sie alle bereits bestehenden benutzerdefinierten Felder. Klicken Sie auf einen Titel, gelangen Sie zum dazugehörigen Assistenten Benutzerdefinierte Felder. In der Tabelle sehen Sie folgende Daten: Titel, Beschreibung, Übersetzung, Vorschau, Feldtyp, Besitzer, Erstellt, Änderungsdatum und Kennung. Durch Rechtsklick auf den Tabellenkopf können Sie die Anzeige der Spalten und Reihenfolge bearbeiten.

Sie können nach folgenden Kriterien filtern: Titel, Sprache, Feldtyp, Verbindungstyp und Kennung.

Voraussetzung
Sie besitzen die Administrationsrechte Benutzerdefinierte Felder lesen und Benutzerdefinierte Felder bearbeiten.

Um ein neues benutzerdefiniertes Feld zu erstellen, wählen Sie bitte Administration → Benutzerdefinierte Felder → Neues Benutzerdefiniertes Feld.

Inhalte

  • 1 Stammdaten
  • 2 Metadaten
  • 3 Feldoptionen
  • 4 Beispiel

Stammdaten

Titel

Der Name des benutzerdefinierten Feldes ist im verbundenen Assistenten (Veranstaltungs-, Veranstaltungstermin- oder/und Kursfreigabe-Assistent) sichtbar. Den Titel können Sie übersetzen.

Beschreibung

Eine Beschreibung des benutzerdefinierten Feldes ist im verbundenen Assistenten (Veranstaltungs-, Veranstaltungstermin- und/oder Kursfreigabe-Assistent) sichtbar. Die Beschreibung können Sie übersetzen.

Feldtyp

Wählen Sie zwischen folgenden Feldtypen:

  • Textfeld
  • Objektauswahl oder
  • Dropdown.

Sprache

Wählen Sie die gewünschte Originalsprache des benutzerdefinierten Feldes.

Kennung

Die Kennung ist ein verständlicher Bezeichner, welcher an Stellen verwendet wird, die eindeutig sein müssen, aber von bestimmten Benutzern gesehen werden können, wie beispielsweise den Content-Variablen im Editor.

Hinweis

Die Kennung muss systemweit einzigartig sein und ist nach dem Speichern nicht mehr änderbar.

Metadaten

Hinweis

Die Metadaten sind reine Informationen für den Autoren. Bei ihnen sind keine Funktionen hinterlegt.

Gültig ab

Geben Sie ein Datum ein, ab wann das benutzerdefinierte Feld gültig sein soll. Gegebenenfalls können Sie das Datum wieder löschen.


Gültig bis

Geben Sie ein Datum ein, bis wann das benutzerdefinierte Feld gültig sein soll. Gegebenenfalls können Sie das Datum wieder löschen.


Version

Geben Sie ein, welche Version das benutzerdefinierte Feld hat.


Anmerkung

Geben Sie Notizen für das benutzerdefinierte Feld ein.

Feldoptionen

Verbindungstyp

Definiert den Objekttyp, für das dieses benutzerdefiniertes Feld erstellt wird.

Wählen Sie aus, in welchen Assistenten das benutzerdefinierte Feld angezeigt werden soll, indem Sie ein Häkchen vor folgenden Optionen setzen:

  • Veranstaltungen,
  • Veranstaltungstermine oder/und
  • Kursfreigaben.

Weiterhin können Sie durch das Setzen eines Häkchens auswählen, ob bei den Kursfreigaben

  • dieses Feld in benutzerdefinierten Freigaben einstellbar ist
    Somit wird das benutzerdefinierte Feld nur in User Generated Content (UGC)-Lerneinheiten auf dem Reiter Parameter Verfügung gestellt, wenn sie auf einer Kursfreigabe, aber nicht auf einer Veranstaltung beruhen. In UGC-Veranstaltungsterminen steht das Feld daher nicht zur Verfügung.
  • dieses Feld ins Bildungsinventar übernommen werden soll.
    Mit Auswahl dieser Option werden die Werte des benutzerdefinierten Feldes bei Kursabschluss in die Bildungsinventareinträge übernommen.

Auswahlfeld (wird nur eingeblendet, wenn Sie den Objekttyp Objektauswahl ausgewählt haben) (siehe zweiter Screenshot)

Sie bestimmen, welche Objekte zur Auswahl stehen sollen:

  • Benutzer und Autoren,
  • Benutzer oder
  • Autoren.

Dropdown-Optionen (wird nur eingeblendet, wen Sie den Objekttyp Dropdown ausgewählt haben) (siehe dritter Screenshot)

Bestimmen Sie, welche Werte zusammen mit einem leeren Standardwert zur Verfügung gestellt werden sollen.

Hinweis

Wenn Sie einen Wert entfernen, wird bei allen Objekten, die diese Auswahl gewählt haben, dieser Wert auf den leeren Standardwert zurückgesetzt.

Um eine Liste mit Dropdown-Einträge zu erstellen, klicken Sie für jeden Eintrag auf den Button Option hinzufügen. Gegebenfalls können Sie den Eintrag entfernen, indem Sie in der entsprechenden Zeile auf den Button Entfernen klicken.

Beispiel

Tina Raspberry möchte für ihre Veranstaltungen zum Thema „Tiere und Pflanzen im Wald“ ein zusätzliches Textfeld für die Benutzer festlegen und den Inhalt des benutzerdefinierten Feldes auf der Hauptseite der Veranstaltung anzeigen lassen.

Hierfür geht sie folgendermaßen vor:

  1. Sie erstellt ein benutzerdefiniertes Feld mit dem Titel „Zielgruppe“ im Assistent Benutzerdefinierte Felder, indem sie einen treffenden Titel, eine Beschreibung eingibt, den Feldtyp Textfeld auswählt, sowie als eindeutige Kennung „seminartarget“ eingibt (siehe erster Screenshot).
    Sie muss beachten, dass Sie den Feldtyp und die Kennung später nicht mehr ändern kann.
  2. Auf dem Reiter Feldoptionen setzt sie ein Häkchen vor Veranstaltungen (siehe zweiter Screenshot) und klickt auf den Button Speichern.
  3. Sie erstellt eine Veranstaltung mit dem Titel „Heimische Pilzkunde“ und ihr wird auf dem Unterreiter Benutzerdefinierte Felder des Reiters Parameter im Veranstaltungs-Assistenten das Feld Zielgruppe eingezeigt (siehe dritter Screenshot).
  4. Tina gibt als Zielgruppe „Spaziergänger“ ein und klickt auf den Button Speichern.
  5. Sie wechselt im Veranstaltungs-Assistenten auf den Reiter Hauptseite und wählt den Move-Editor. Dann fügt Sie einen Text mit Überschrift ein und klickt im Editor auf den Button Variable (siehe vierter Screenshot).
  6. Tina fügt die Variable $customWizardField[seminartarget]$ am Ende des Absatzes ein (siehe fünfter Screenshot) und klickt auf den Button Speichern.
  7. Nun erstellt sie eine Kursfreigabe von der Veranstaltung mit Termin und stellt diese Mathilda Green per Schnellanmeldung in den Katalog (siehe sechster Screenshot).
  8. Dann kann sich Mathilda Green an dieser Veranstaltung anmelden und sieht den Inhalt der Variablen für das benutzerdefinierte Feld „Zielgruppe“ (siehe siebter Screenshot). Die Zielgruppe heißt Spaziergänger.

Sprachen

  • Deutsch
    • English

Kopfleiste

Private Nachrichten

de15 Sprachumstellung

Einstellungen

Logout

Suche

Echtzeitsuche

Filtermöglichkeiten

Filter
Kategoriebaum

Taskleiste

Online Hilfe

Community

Dashboard

Berichte




Magh und Boppert GmbH

Datenschutz · Impressum
Hauptsitz Paderborn

Schulze-Delitzsch-Straße 8
33100 Paderborn

T +49 5251 698899-0
F +49 5251 698899-9
E vertrieb@avendoo.de

Niederlassung Hamburg

Alter Wandrahm 12
20457 Hamburg

T +49 40 30085664-0
F +49 40 30085664-9
E vertrieb@avendoo.de

Support-/ Projektteam

Montag - Freitag

8.00 - 12.00 Uhr und
13.00 - 17.00 Uhr
T +49 5251-698899 - 6
E kundenservice@avendoo.de

© Copyright 2023 - Magh und Boppert GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Internetseite verwendet Cookies. Diese helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}