Web Based Training (WBT) ist ein auf Internet-Technologie basierendes Lernprogramm. In Avendoo® stellt ein WBT einen Lerninhalt dar, der es Ihnen ermöglicht Lerninhalte, die mit anderen Programmen erzeugt wurden, in Avendoo® einzubinden. Unterstützt werden in Avendoo® cmi5, AICC und tincan/xapi und Remote Content. In diesem Kapitel wird Ihnen der Web Based Training-Assistent ab Version 17.20 beschrieben. Ein Anwendungsbeispiel für externe Lerninhalte finden Sie hier.
EinIn der Übersicht (Lerninhalte → Web Based Trainings) sehen Sie alle bereits bestehenden Web Based Trainings. Klicken Sie auf einen Titel, gelangen Sie zum dazugehörigen Web Based Training-Assistenten. Mit Klick auf das Symbol für den Übersetzungsbereich wechseln Sie in den Übersetzungsbereich des jeweiligen Web Based Training. Über die Länderflagge gelangen Sie in die Vorschau für den Benutzer. Ihnen wird auch der jeweilige Besitzer der Web Based Trainings und Daten hinsichtlich Erstellt und Änderungsdatum angezeigt. Über einen Rechtsklick auf den Tabellenkopf können Sie die Anzeige der Spalten und Reihenfolge bearbeiten und folgende Spalten hinzufügen: Anmerkung, Version, Gültig ab und Gültig bis.
Weiterhin können Sie nach folgenden Kriterien filtern: Titel, Sprache und Unterkategorien einbeziehen.
Innerhalb der Massenbearbeitungsfunktionen stehen Ihnen die Funktionen Kopieren,Verschieben, Löschen, Besitzer wechseln und Exportieren zur Verfügung. Mehr Informationen zu den Massenbearbeitungsfunktionen in den Web Based Trainings finden Sie unter Web Based Trainings: Massenbearbeitungsfunktionen.
Über das Kontextmenü des jeweiligen Titels des Web Based Trainings stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung.
Wenn Sie den Web Based Training-Assistent vor Version 17.20 verwenden, klicken Sie bitte hier. Ab Version 17.41 kann nicht mehr vom neuen WBT-Assistenten auf den alten WBT-Assistenten umgeschaltet werden.
Ab Version 17.42 wird bei xAPI-WBTs (z.B. Content mit Lectora) im Parameter „auth“ der BASIC-Auth-String für den aktuellen Benutzer mitgeliefert und der Rückkanal-Endpunkt unterstützt neben der Session auch die Authentifizierung durch den „Authorization“-Header. Hierbei enthält der „auth“-Parameter ein Zufalls-Passwort, aber keinen Benutzernamen. Dieses Einmal-Passwort wird in der Benutzersession gespeichert. Wenn hierüber authentifiziert werden muss, werden die Sessions der Benutzer geprüft. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unser Support Team.
Stammdaten
Titel
Geben Sie einen Titel für das Web Based Training ein. Dieser Titel wird auf dem Lernpfad angezeigt.
Teaser
Geben Sie einen Teaser für das Web Based Training ein. Dieser Teaser wird Ihnen ebenfalls auf dem Lernpfad angezeigt.
Sprache
Legen Sie die Hauptsprache des Web Based Trainings fest. Soll das Web Based Training in mehreren Sprachen erreichbar sein, muss es im Übersetzungsbereich übersetzt werden.
Content
Um den Inhalt des Web Based Trainings festzulegen, klicken Sie entweder auf den Button Medium auswählen oder auf den Button Remote-Content auswählen und bestätigen Ihre Auswahl. Das Medium oder der Remote-Content (LTI oder Offline mit XAPI Rückkanal) ist dann hinzugefügt und Sie können es oder ihn über den Button Entfernen wieder entfernen.
Externe Referenz
Wenn Sie eine externe Referenz eingegeben haben, können über die externe Referenz können Objekte in externen Systemen identifiziert werden.
Metadaten
Gültig ab
Wählen Sie ein Datum aus, ab wann das Web Based Training gültig sein soll.
Gültig bis
Wählen Sie ein Datum aus, bis wann das Web Based Training gültig sein soll.
Version
Geben Sie die Versionsnummer des Web Based Trainings ein.
Anmerkung
Wenn Sie Notizen für das Web Based Training haben, geben Sie diese in diesem Feld ein.
Qualifikationen
Bestimmen Sie, welche Qualifikationen durch diesen Lerninhalt beim Abschluss im Kurs vergeben werden sollen. Dazu müssen Sie die erweiterten Eigenschaften des Web Based Training auf dem Reiter Kursinhalte im Kurs-Assistenten entsprechend konfiguriert haben.
Um die Qualifikation durch dieses Web Based Training bei Kursabschluss dem Teilnehmer zuzuweisen, klicken Sie auf den Button Hinzufügen und wählen die gewünschte Qualifikation. Wenn Sie die Qualifikationsgruppe und die Qualifikationsskalen gepflegt haben, werden Ihnen die Skalenwerte zur Auswahl angeboten (siehe Screenshot).
Bei Bedarf können Sie die Qualifikation über den Button Entfernen wieder entfernen. Beachten Sie hierbei, ob der Kursabschluss beim Teilnehmer schon erworben ist.
Parameter für tincan/xapi
Schnittstelle
Wenn Sie ein tincan/xapi-Medium unter Content auf dem Reiter Stammdaten ausgewählt haben, ist automatisch die Schnittstelle tincan/xapi ausgewählt.
Wenn Sie ein Medium unter Content auf dem Reiter Stammdaten ausgewählt haben, wird automatisch die Schnittstelle erkannt. Dies kann cmi5, SCORM, AICC oder tincan/xapi sein.
Konfiguration für tincan/xapi
tincan/xapi Startdatei
Wählen Sie die Startdatei für das tincan/xapi-Medium aus.
Öffnen des Inhaltes
Geben Sie an, ob der Inhalt des tincan/xapi-Mediums in einem separaten Fenster oder im gleichen Fenster geöffnet werden soll.
Fensteröffnungslogik für xAPI Ein-Objekt- und Multi-Objekt-Kurse
WBT-Typ | Einleitungsseite | Fenster-Einstellung | Ergebnis |
xAPI | Nein | Im Content | Pop-up |
xAPI | Nein | Pop-up | Pop-up |
xAPI | Ja | Im Content | Einleitungsseite, Direkte Anzeige |
xAPI | Ja | Pop-up | Einleitungsseite, Pop-up |
WBT-Typ | Einleitungsseite | Fenster-Einstellung | Ergebnis |
xAPI | Nein | Im Content | Direkte Anzeige |
xAPI | Nein | Pop-up | Pop-up |
xAPI | Ja | Im Content | Einleitungsseite, Direkte Anzeige |
xAPI | Ja | Pop-up | Einleitungsseite, Pop-up |
Parameter für cmi5
Schnittstelle
Wenn Sie ein cmi5-Medium unter Content auf dem Reiter Stammdaten ausgewählt haben, ist automatisch die Schnittstelle cmi5 ausgewählt.
cmi5-Pakete können Sie beispielsweise über das Kontextmenü Informationen – IDs der Kursfreigaben downloaden.
Wenn Sie ein Medium unter Content auf dem Reiter Stammdaten ausgewählt haben, wird automatisch die Schnittstelle erkannt. Dies kann cmi5, SCORM, AICC oder tincan/xapi sein.
Konfiguration für cmi5
Parameter für SCORM
Schnittstelle
Wenn Sie ein SCORM-Medium unter Content auf dem Reiter Stammdaten ausgewählt haben, ist automatisch die Schnittstelle SCORM ausgewählt.
Wenn Sie ein Medium unter Content auf dem Reiter Stammdaten ausgewählt haben, wird automatisch die Schnittstelle erkannt. Dies kann cmi5, SCORM, AICC oder tincan/xapi sein.
Konfiguration für SCORM
Als Web Based Training verwenden
Wenn in der ZIP-Datei eine gültige „imsmanifest.xml“ gefunden wurde, kann dieses Medium als Web Based Training eingesetzt werden. Dazu muss noch eine Organisation aus dem Manifest gewählt werden, welche angezeigt werden soll.
Es ist möglich, dass Sie die automatische Organisationsauswahl aktivieren, indem Sie das Häkchen Automatisch setzen. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich an unser Support Team.
Öffnen des Inhaltes
Geben Sie an, ob der Inhalt in einem separaten Fenster oder im gleichen Fenster geöffnet werden soll.
Kommentare setzen
In diesem Textfeld können Sie einen Text eingeben, der an die SCOs in dem Web Based Training Medium übertragen wird. Ob der Text angezeigt wird, ist von den einzelnen SCOs innerhalb des Mediums abhängig
Sprung zum nächsten SCO
Stellen Sie ein, ob nach Abschluss einer SCO automatisch die nächste SCO aufgerufen wird. Setzen Sie hierfür das Häkchen.
Menüanzeige Optionen
Geben Sie an, ob das Navigationsmenü beim Start des SCORM Medium angezeigt werden soll. Bei Auswahl der Option Automatisch wird das Menü ausgeblendet, wenn nur ein Menüpunkt vorhanden ist. Ansonsten stehen Ihnen die Optionen Eingeblendet, Ausgeblendet und Dauerhaft aus zur Auswahl.
Fenster schließen
Das Fenster mit dem SCORM-Inhalt wird geschlossen, wenn der Inhalt die Aktion „Exit“ sendet. Setzen Sie hierfür das Häkchen.
Statusberechnung nur bei LMSFinish
Dieses Häkchen bestimmt, ob SCORM WBTs nur beim LMSFinish den Lernobjektstatus berechnen dürfen. Wenn es deaktiviert ist, kann dies auch bei LMSCommit passieren.
Unterstützter SCORM-1.2-Standard
Parameter für Remote-Content
Schnittstelle
Wenn Sie Remote-Content unter Content auf dem Reiter Stammdaten ausgewählt haben, ist automatisch die Schnittstelle Remote-Content ausgewählt.
Wenn Sie ein Medium unter Content auf dem Reiter Stammdaten ausgewählt haben, wird automatisch die Schnittstelle erkannt. Dies kann cmi5, SCORM, AICC oder tincan/xapi sein.
Konfiguration für Remote-Content
Geben Sie an, ob der Inhalt in einem separaten Fenster oder im gleichen Fenster geöffnet werden soll.
Fensteröffnungslogik für Remote-Content Ein-Objekt- und Multi-Objekt-Kurse
Remote-Content Ein-Objekt-Kurs
WBT-Typ | Einleitungsseite | Fenster-Einstellung | Ergebnis |
Remote-Content | Nein | Im Content | Pop-up |
Remote-Content | Nein | Pop-up | Pop-up |
Remote-Content | Ja | Im Content | Einleitungsseite, Direkte Anzeige |
Remote-Content | Ja | Pop-up | Einleitungsseite, Pop-up |
Remote-Content Multi-Objekt-Kurs
WBT-Typ | Einleitungsseite | Fenster-Einstellung | Ergebnis |
Remote-Content | Nein | Im Content | Direkte Anzeige |
Remote-Content | Nein | Pop-up | Pop-up |
Remote-Content | Ja | Im Content | Einleitungsseite, Direkte Anzeige |
Remote-Content | Ja | Pop-up | Einleitungsseite, Pop-up |
Parameter für AICC
Schnittstelle
Wenn Sie ein AICC-Medium unter Content auf dem Reiter Stammdaten ausgewählt haben, ist automatisch die Schnittstelle AICC ausgewählt.
Wenn Sie ein Medium unter Content auf dem Reiter Stammdaten ausgewählt haben, wird automatisch die Schnittstelle erkannt. Dies kann cmi5, SCORM, AICC oder tincan/xapi sein.
Konfiguration für AICC
AICC Startdatei
Wählen Sie die Startdatei für das AICC-Medium aus.
Core Vendor
Geben Sie herstellerspezifische Parameter für das AICC-Medium im Textfeld ein.
Mastery Score
Setzen Sie das Häkchen, wenn ein Mastery Score gesetzt werden soll und geben Sie ein, wie hoch dieser ist.
Startparameter unterdrücken
Wählen Sie eine Option (Niemals, Bei Complete oder Passed oder Immer), wann die Leistungen eines Benutzers beim Starten nicht mit übergeben werden soll
Credit/Nocredit
Wählen Sie aus, ob „credit“ oder „nocredit“ beim Start des AICC Mediums übertragen werden soll.
Übergabeparameter
Geben Sie zusätzliche Übergabeparameter für den Aufruf des AICC Lerninhalts ein.
Bestehen durch
Geben Sie an, wie der AICC Lerninhalt bestanden werden soll. Dies wird nur in Verbindung mit einer Mastery Score verwendet.
Protokollauswahl
Wählen Sie das Übertragungsprotokoll des AICC Lerninhalts aus, also ob Auto, HTTP oder HTTPS
Dekodierung der Inhaltsdaten
Wenn Sie das Häkchen „Core_Lesson“ dekodieren setzen, wird „Core_Lesson“ auf URL kodierte Daten überprüft und bei Bedarf dekodiert.
Beschreibung
Auf diesem Reiter ist Move für das Layout der Beschreibungsseite integriert. Um eine neue Beschreibungsseite zu erstellen, klicken Sie auf die +Kachel (siehe erster Screenshot), damit sich der Move -Editor öffnet. Bereits vorhandene Designvorlagen können Sie über die Kriterien Erstellungsdatum und Titel sortieren. Ebenso ist eine Suche von Designvorlagen mit aktiviertem Toggle Status „Entwicklung“ möglich.
Im Move-Editor können Sie zusätzlich einen Start-Button für WBTs einfügen (siehe zweiter Screenshot).
Um den HTML-Editor zu öffnen, klicken Sie auf den Pfeil nach unten, der sich auf der +Kachel befindet, und wählen HTML-Editor. Ein neues Fenster mit dem HTML-Editor öffnet sich (siehe dritter Screenshot). Ihnen stehen die Funktion CSS/JS und der Editor zur Verfügung. Weiterhin können Sie die Seite zurücksetzen.
Folgende Variablen stehen Ihnen zur Verfügung:
Verfügbare Variablen
Für das Erstellen eines Web Based Trainings stehen Ihnen auf dem Reiter Beschreibung verschiedene Variablen zur Verfügung. Durch Variablen werden ausgewählte Inhalte automatisch eingefügt:
- $CourseTitle$ = Teaser des Kurses
- $ObjectCertification$ = Link zum Zertifikat, wenn der Kurs bestanden wurde
- $ObjectDuration$ = Erwartete Bearbeitungszeit (HH:MM) des WBTs
- $ObjectState$ = AICC Bearbeitungsstatus des WBTs
- $ObjectStateNumber$ = AICC Bearbeitungsstatus des WBTs als Nummer
- $ObjectTeaser$ = Teaser des WBT
- $ObjectTitle$= Titel des WBT
- $UserCountry$ = Land des angemeldeten Benutzers
- $UserDivision$ = Bereich des angemeldeten Benutzers
- $UserFirstname$ = Vorname des angemeldeten Benutzers
- $UserGroup$ = Gruppe des angemeldeten Benutzers
- $UserLastname$ = Nachname des angemeldeten Benutzers
- $UserOe$ = Organisationseinheit (OE) des angemeldeten Benutzers
- $UserRegion$ = Region des angemeldeten Benutzers
- $UserSex$ = Geschlecht des angemeldeten Benutzers
-
$BreadCrumb$
-
$ObjectTypeTitle$
-
$CurriculumTitle$
-
$Title$
-
$SecondTitle$