• Youtube
  • Mail
  • Facebook
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Avendoo® Online Hilfe
Avendoo® Online Hilfe
  • Start
  • Autorenbereich
    • Dashboard
    • Lerninhalte
    • Avendoo® Move
    • Kursmanagement
    • Deeplinks
    • Veranstaltungs-management
    • Community
    • Umfragen
    • Gamification
    • Ressourcen
    • Nutzerverwaltung
    • Editor
    • Berichtswesen
    • Übersetzungs-management
    • Administration
    • Schnittstellen in Avendoo® (API)
    • Migration von Altdaten
    • Juna-Wartungsfenster
  • Benutzerbereich
    • Avendoo® Progressive Web App (PWA)
    • Selbstregistrierung
    • Start
    • Lernplatz
    • Katalog-Suchleiste
    • Referentencockpit
    • Community
    • Erfolge
    • Mein Kalender
  • Teamleiterbereich
    • Avendoo® Progressive Web App (PWA)
    • Start
    • Lernplatz
    • Katalog-Suchleiste
    • Cockpit →
      • Mitarbeiter
      • Berichte
      • Favoriten
      • Bedarfsmeldungen
      • Reservierung
    • Community
    • Erfolge
    • Mein Kalender
  • FAQ
  • Changelogs
    • Aktuelle Changelogs
    • Changelog-Archiv
    • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Autorenbereich2 / Ressourcen3 / Zertifikate

Avendoo® Online Hilfe

Zertifikate

Zertifikate können auf Kursebene oder auf Lernobjekt-Ebene, z.B. für Veranstaltungen oder Wissenstests eingesetzt werden. Wenn ein Benutzer einen Kurs oder ein Lernobjekt mit einem verknüpften Zertifikat erfolgreich absolviert, so wird dem Benutzer eine Zertifizierung ausgestellt. Wenn die Zertifizierung ausläuft, erhält derjenige Benutzer eine Erinnerung als E-Mail x Monate vor Ablauf.

Dem Mitarbeiter wird mit einem Zertifikat die erfolgreiche Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme bestätigt. Das Zertifikat steht üblicherweise am Ende eines Lernpfads und wird mit der erfolgreichen Durchführung eines Wissenstests ausgestellt. Es kann in seiner Gültigkeit zeitlich begrenzt werden. Mit Hilfe einer Zertifikatsvorlage kann das Zertifikat für jeden Benutzer individuell erstellt und auf Wunsch ausgedruckt werden, außerdem haben Sie die Möglichkeit Nummernkreise zu vergeben. Über die Berichtsfunktionen erhalten Sie Auskunft über erworbene Zertifizierungen. Zum Neuausstellen von Zertifizierungen brauchen Sie das entsprechende Zugriffsrecht.

In der Übersicht (Ressourcen → Zertifikate) sehen Sie alle bereits erstellen Zertifikate im ausgewählten Mandanten, aufgelistet nach Titel, Anbieter, Besitzer, Erstellungs- und Änderungsdatum. Mit Klick auf das Symbol für den Übersetzungsbereich wechseln Sie in den Übersetzungsbereich des jeweiligen Zertifikates. Auf der linken Seite können Sie mittels Filter die Übersicht nach Titel und Sprache einschränken.

Innerhalb der Massenbearbeitungsfunktionen stehen Ihnen die Funktionen Kopieren,Verschieben, Löschen, Besitzer wechseln, Ersetzen und deaktivieren sowie Exportieren zur Verfügung. Mehr Informationen zu den Massenbearbeitungsfunktionen in den Zertifikaten finden Sie unter Zertifikate: Massenbearbeitungsfunktionen.

Über das Kontextmenü des jeweiligen Titels des Zertifikats stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung.

Um ein neues Zertifikat zu erstellen, wählen Sie bitte Ressourcen → Zertifikate → Neues Zertifikat. Der Zertifikats-Assistent öffnet sich.

Wenn Avendoo® beim Ausstellen eines Zertifikates auch eine PDF erstellen soll, müssen Sie zuerst eine Zertifikatsvorlage mit OpenOffice Draw erstellen. Um die Zertifikatsvorlage mit OpenOffice Draw zu erstellen, laden Sie die Beispielvorlage herunter.
Weitere Informationen finden Sie unter Zertifikat mit OpenOffice Draw erstellen.

Inhalte

  • 1 Stammdaten
  • 2 Metadaten
  • 3 Parameter
  • 4 Zertifikatsvorlage
  • 5 Abhängigkeiten
  • 6 Grenzwerte
  • 7 Zertifikat mit OpenOffice Draw erstellen
  • 8 Zertifikate ausdrucken
  • 9 FAQ

Stammdaten

Geben Sie zunächst den Titel des Zertifikates ein.

Für die Ausstellung eines Zertifikats wird eine Vorlage im SVG-Format (Scalable Vector Graphics) oder eine Vorlage im PDF-Format benötigt. Das SVG-Dateiformat erhalten Sie, wenn Sie ein Dokument mit Hilfe von OpenOffice Draw, erstellen. Das PDF-Format erstellen mit Hilfe von Open Office (siehe FAQ). Um eine SVG- oder PDF-Datei hochzuladen, klicken Sie im Zertifikats-Assistenten auf dem Reiter Zertifikatsvorlage auf Auswählen.

Legen Sie die Hauptsprache des Zertifikats unter Sprache fest. Soll das Zertifikat in mehreren Sprachen erhältlich sein, müssen Sie es im Übersetzungsbereich übersetzen.

Metadaten

Hinweis

Die Metadaten sind reine Informationen für den Autoren. Ihnen sind keine Funktionen hinterlegt.

Gültig ab

Wählen Sie ein Datum aus, falls das Zertifikat eine entsprechende Gültigkeit besitzt.

Gültig bis

Wählen Sie ein Datum aus, falls das Zertifikat eine entsprechende Gültigkeit besitzt.

Version

Geben Sie eine Versionsbezeichnung ein, falls das Zertifikat eine Version besitzt.

Anmerkung

Geben Sie hier Notizen für das Zertifikat ein.

Parameter

Gültigkeit der Zertifizierung

Wählen Sie zwischen folgenden Optionen:

  • Unbegrenzt gültig,
  • Tage,
    Geben Sie die Anzahl der Tage nach Ausgabe der Zertifizierung an den Benutzer ein.
  • Datum
    Wählen Sie ein Datum aus und ebenso die Zeitzone.
    Durch Anklicken von Tage oder Jahre aktivieren Sie die Verlängerung. Ist die Verlängerung aktiv, wird das Datum der Gültigkeit automatisch um die angegebenen Tage oder Jahre erweitert. Ansonsten wählen Sie Keine Verlängerung.
    Wenn Sie Tage gewählt haben, geben Sie die Anzahl der Tage ein.
    Wenn Sie Jahre gewählt haben, geben Sie die Anzahl der Jahre ein.
    Abschließend können Sie festlegen, wie viele Tage im voraus das Gültigkeitsdatum aktualisiert werden soll.

Anzeige der Gültigkeit

Legen Sie fest, wie viele Tage vor dem Zertifikatsablauf ein Hinweis angezeigt wird (unter Erfolge und auf dem Lernpfad). Dieser Wert wird auch für Teilnehmerregeln berücksichtigt, die Benutzer, deren Zertifizierung bald abläuft, anmelden.

Manuell erfassbar

Aktivieren Sie das Toggle, wenn dieses Zertifikat durch Teamleiter manuell vergeben und im Mandanten als Zertifikatsvorlage für selbsterstellte Bildungsinventareinträge gewählt werden kann.

Benachrichtigungen

Wählen Sie den Zeitpunkt aus:

  • Ablauf oder
  • Ausstellung
    Die Benachrichtigung wird, sobald das Zertifikat erstellt ist, an die ausgewählten Empfänger versendet.

Stellen Sie ein, wie viele Tage und wählen Sie aus, ob vor oder nach Ablauf der Gültigkeit der Zertifizierung diese Benachrichtigung versendet werden soll. Setzen Sie ein Häkchen, ob der Zertifikatsbesitzer (Autor), der zertifizierte Benutzer, der Vorgesetzte, der Ausbildungsverantwortliche, ein Nutzer (Nutzer auswählen) oder ein externer Kontakt (Kontakt auswählen) die Benachrichtigung erhalten soll.

Hinweise
  • Sie können maximal 9999 Tage vor oder nach Ablauf der Gültigkeit des Zertifikates einstellen.
  • E-Mail-Adressen werden automatisch in externe Kontakte umgewandelt. Eventuell müssen Sie den generierten Kontakt anpassen (Nutzerverwaltung → Kontaktverwaltung). Externe Kontakte erhalten keine Community-Nachrichten.

In der Tabellenspalte Benachrichtigung wählen Sie Mandanteneinstellung verwenden oder Individuelle Benachrichtigung aus. Ihnen wird dann der Quellpfad der Individuellen Benachrichtigung angezeigt. Weitere Informationen zu Individuellen Benachrichtigungen finden Sie hier.

Gegebenenfalls können Sie die hinzugefügte Benachrichtigung über den Button Entfernen aus der Liste entfernen.

Anbieter

Geben Sie den Anbieter des Zertifikats ein.

Externe Referenz

Geben Sie eine externe Referenz ein. Beachten Sie, dass über die externe Referenz die Zertifikate beim Importieren abgeglichen werden.

Nummernkreis

Um eine fortlaufende Seriennummer für die Zertifizierung zu vergeben, wählen Sie den Button Nummernkreis auswählen. Diese Nummer kann mit der Variablen „serialnumber“ in der Zertifizierungs-PDF ausgegeben werden.

Aktiv

Wenn das Zertifikat nicht länger für neue Kurse genutzt werden soll, deaktivieren Sie den Toggle.

Wenn das Zertifikat standardmäßig in der Auswahl für Kurse und Lernobjekte angezeigt werden soll, aktivieren Sie den Toggle.

Hinweis

Inaktive Zertifikate, die noch in vorhandenen Kursfreigaben sind, können weiterhin ausgestellt werden.

Ablaufdatum des Zertifikats

Wählen Sie entweder Kein Ablaufdatum oder geben Sie ein Datum ein, ab wann der Status dieses Zertifikats automatisch auf inaktiv geändert werden soll.

Partnerstatus relevant

Wenn das Zertifikat relevant für den Erhalt eines Partnerstatus sein soll, aktivieren Sie den Toggle.

HR-Personaldossier

Wenn Sie das Zertifikat in das HR-Personaldossier übertragen möchten, aktivieren Sie den Toggle.

Zertifikatsvorlage

Medium

Wählen Sie ein SVG- oder PDF-Medium aus, das Sie für dieses Zertifikat zur Darstellung verwenden möchten. Klicken Sie hierzu auf den Button Auswählen, wählen das entsprechende Medium aus und bestätigen Ihre Auswahl. Gegebenenfalls können Sie die Auswahl über den Button Entfernen entfernen.

Die Auflistung der Lerninhalte wird nur bei PDF-Zertifikatsvorlagen unterstützt. Bei SVG-Zertifikatsvorlagen werden zwar die Inhalte eingefügt, sie können technisch jedoch nicht als Liste dargestellt werden.

In der Ansicht des SVG-Mediums erhalten Sie einen Überblick über die verwendeten Variablen im ausgewählten Zertifikat. Um eine Vorabansicht des Zertifikats in der jeweiligen Sprache zu erhalten, klicken Sie auf Vorschau. Hierbei werden Ihnen u.a. unbekannte lateinische Sonderzeichen in den Textfeldern von PDF-Zertifikaten angezeigt.

Hinweise
  • Informationen zum Erstellen einer PDF-Vorlage finden Sie hier.
  • Eine Standardvorlage für eine PDF-Vorlage finden Sie hier.
  • Weitere Informationen zur Anwendung der PDF-Formularvorlage finden Sie hier.

Variable hinzufügen Über diesen Button können Sie folgende Avendoo® Variablen für die individuelle Gestaltung verwenden:

VariableBedeutung
addressFügt die Adresse des zertifizierten Benutzers ein.
allReferentsFügt alle Referenten einer Veranstaltung ein.
BulletPointCourseTargetFügt eine Bullet-Point-Liste für den Text des Kurszieles ( Siehe Reiter „Parameter“ im Kurs-Assistenten) auf dem PDF-Formular ein.
Das erste Kursziel leiten Sie mit einem Spiegelstrich ein. Für den Text der Kursziele müssen Sie beachten, dass Sie nachdem Spiegelstrich ein Leerzeichen setzen. Anschließend können Sie den Text eingeben, der dann im Zertifikat mit den Aufzählungszeichen eingeblendet wird. Für ein weiteres Kursziel setzen Sie einen Absatz und ein neues Kursziel leiten Sie mit einem Spiegelstrich ein.
Es gibt unbegrenzt viele Bullet-Points, solange nicht die Höhe des Formularfeldes überschritten wird.
certificatetitleFügt den Titel des Zertifikats ein.
cityFügt die Stadt des zertifizierten Benutzers ein.
companyFügt die Firma des zertifizierten Benutzers ein.
countryFügt das Land des zertifizierten Benutzers ein.
courseobjectdurationFügt die erwartete Bearbeitungszeit des Lernobjektes ein (Einstellung auf dem Lernpfad)
courseobjectlistFügt die Kursinhalte (siehe Abschnitt „Zertifikat Inhaltsliste“) ein.
Hinweis: Beachten Sie, dass Sie das Häkchen für die Zertifikat Inhaltsliste für jeden Lerninhalt im Kurs setzen.
coursetitleTitel der Kursfreigabe, in der die Zertifizierung ausgestellt wurde
enddateDatum, an dem die Zertifizierung abläuft
eventlocation*Fügt den Ort des Termins ein
eventprice Fügt den Preis des Termins ein
field10Fügt ein definiertes Feld des zertifizierten Benutzers ein.
field11Fügt ein definiertes Feld des zertifizierten Benutzers ein.
field12Fügt ein definiertes Feld des zertifizierten Benutzers ein.
field13Fügt ein definiertes Feld des zertifizierten Benutzers ein.
field14Fügt ein definiertes Feld des zertifizierten Benutzers ein.
gradeFügt die Note des Teilnehmers aus der Bewertung ein.
idddecimaltimeFügt die IDD-Lerndauer in Dezimalzahl ein.
iddTimeFügt die IDD-Zeit in Stunden ein.
iddtimeminutesFügt die IDD-Lerndauer in Minuten ein.
nameVor- und Nachname des zertifizierten Benutzers
oeFügt die Organisationseinheit des zertifizierten Benutzers ein.
participantlocationFügt den Wohnort des zertifizierten Benutzers ein
personnelnumberFügt die Personalnummer des zertifizierten Benutzers ein.
pointsFügt die erreichte Punktzahl aus der Bewertung ein.
referentsecondtitleFügt die Anrede des Referenten ein.
referenttitleFügt die Anrede des Referenten ein.
secondtitleZusätzliche Anrede wie z.B. Dr. oder Prof.
seminarcoach*Referent der Veranstaltung, für die das Zertifikat vergeben wurde
seminarend*Enddatum und Ende (Uhrzeit) der Veranstaltung, für die das Zertifikat vergeben wurde
seminarenddate*Enddatum der Veranstaltung, für die das Zertifikat vergeben wurde
seminarstart*Startdatum und Beginn (Uhrzeit) der Veranstaltung, für die das Zertifikat vergeben wurde
seminarstartdate*Startdatum der Veranstaltung, für die das Zertifikat vergeben wurde.
serialnumberFügt eine fortlaufende Nummer aus dem entsprechenden Nummernkreis der Ressource hinzu
startdate
Datum, ab dem die Zertifizierung gültig ist. Das ist der Zeitpunkt, an dem die Zertifizierung ausgestellt/erreicht wird, mit einer Ausnahme: Wird das Zertifikat im Lernpfad mit einer Veranstaltung verknüpft, dann wird als „startdate“ das Ende der Termingruppe verwendet, bei der zuletzt die erfolgreiche Teilnahme bestätigt wurde. Das sorgt dafür, dass bei einer späteren Präsenzerfassung nicht die Dauer der Gültigkeit unnötig verlängert wird. Die Gültigkeit beginnt (=startdate) also mit Ende des Veranstaltungstermins (=Veranstaltung besucht), unabhängig vom Zeitpunkt der Präsenzerfassung.
titleAnrede des zertifizierten Benutzers
UserFirstnameVorname des zertifizierten Benutzers
UserLastnameNachname des zertifizierten Benutzers
UserUsernameBenutzername des zertifizierten Benutzers
zipcodeFügt die Postleitzahl des zertifizierten Benutzers ein.

* = Diese Variablen sind nur verfügbar, wenn das Zertifikat an eine Veranstaltung geknüpft ist.

Über diesen Button können Sie Eingaben rückgängig machen.

Über diesen Button können Sie Eingaben wiederherstellen.

Hinweis

Bitte verwenden Sie nicht folgende Sonderzeichen und Zeichen im Namen für PDF Formularfelder: Unterstrich und Bindestrich sowie Ä, Ö, U wegen Open Office Formatierung. Export- oder Importprobleme könnten durch folgende Zeichen auftreten: Ausrufezeichen, Anführungszeichen, ß, Apostroph, Prozentzeichen, &, , Fragezeichen, /, Komma, Punkt, Doppelpunkt, Semikolon, =, und Asterisk.

In der Ansicht des PDF-Mediums erhalten Sie einen Überblick über die verwendeten Formularfelder im ausgewählten Zertifikat. Um eine Vorabansicht des Zertifikats in der jeweiligen Sprache zu erhalten, klicken Sie auf Vorschau.

In der Spalte Texteingabe können Sie den Text der vorhandenen Formularfelder ersetzen.

Beispiel

Eine Variable zum Einfügen des Datums, an dem die Zertifizierung ausgestellt wurde, sieht so aus:

[avendoo:var name=startdate]

Um die Variableninhalte auf dem Zertifikat zu zentrieren, können Sie hinter dem Variablennamen einfügen.

[avendoo:var name=startdate center]

Als Schriftart bei Variablen stehen nur „Arial“ und „Arial Black“ zur Verfügung. Statt der Formatierung „fett“ nutzen Sie bitte die Schriftart „Arial Black“.

Abhängigkeiten

Typ des Zertifikates
Direktes ZertifikatIndirektes Zertifikat
Wenn das Zertifikat einem Benutzer direkt ausgestellt werden soll, sobald eine Ausbildungsmaßnahme erfolgreich absolviert wurde, wählen Sie die Option „Direktes Zertifikat“.Wenn das Zertifikat nicht durch die Benutzer direkt erreicht werden soll, sondern zur Überprüfung von Grenzwerten dienen soll oder durch die Kombination mehrerer direkter Zertifizierungen erreicht werden soll, wählen Sie die Option „Indirektes Zertifikat“.

Personenabhängigkeit (nur bei indirekten Zertifikaten sichtbar)

  • Innerhalb einer Zeile werden Zertifikate mit „Oder“-verknüpft (10 Abhängigkeiten möglich)
  • Zeilenübergreifend werden Zertifikate mit „Und“-verknüpft (15 Abhängigkeiten möglich)

Bei personenabhängigen Zertifikaten kann am Zeilenende eine Anzahl angegeben werden, wie viele Zertifikate dieser Zeile mindestens erworben werden müssen, um ein Zertifikat zu erhalten.

  • Personenabhängiges Zertifikat erstellen
    Bei personenabhängigen Zertifikaten muss eine Person alle Abhängigkeiten erfüllen, um das Zertifikat zu erhalten.
  • Personenunabhängiges Zertifikat erstellen (Zertifikat wird keiner bestimmten Person zugeordnet)
    Personenunabhängige Zertifikate werden keinem Benutzer zugeordnet, sie werden im System jedoch erstellt, sobald die Abhängigkeiten durch einen einzelnen oder auch verschiedene Benutzer erfüllt worden sind.
    Beispiel für eine personenunabhängige Zertifizierung:
    Um einen besonderen Status bei einem Softwareanbieter zu erhalten (z.B.: Premium Partner) müssen X Personen eines Unternehmens bestimmte Schulungen ablegen. Mit Hilfe von personenunabhängigen Zertifikaten haben Sie die Möglichkeit, dass 10 beliebige Mitarbeiter diese Zertifizierung erhalten und Sie als Autor  oder Teamleiter eine Benachrichtigung erhalten, dass Ihr gesamtes Team nun diesen Status erreicht hat.

Abhängigkeiten
Geben im Feld in der ersten Spalte pro Zeile die Anzahl ein, wie viele Abhängigkeiten erfüllt sein müssen. Um die Abhängigkeit auszuwählen, klicken Sie auf den Button Auswählen und wählen das entsprechende Zertifikat aus.

Grenzwerte

Mit Hilfe von Grenzwerten können Mindestwerte für die Anzahl von Zertifizierungen für einen Mandanten angegeben werden.

Beispiel

Das Partnerprogramm eines Motorenherstellers fordert, dass Wiederverkäufer mindestens fünf zertifizierte Service-Mitarbeiter beschäftigen müssen. Mit Hilfe der Grenzwerte werden automatisch Benachrichtigungen an die definierten Empfänger (siehe Parameter) versendet.

  • Minimum
    Mindestanzahl von zertifizierten Benutzern eines Mandanten, z.B. 5
  • Minimum Hersteller
    Mindestanzahl von zertifizierten Benutzern eines Mandanten
  • Warnung
    Schwellwert für den Versand von Benachrichtigungen, z.B. 5
  • Warnung Hersteller
    Schwellwert für den Versand von Benachrichtigungen

Wenn Sie Grenzwerte für das jeweilige Zertifikat eingeben, können Sie Mindestanzahlen von zertifizierten Benutzern eines Mandanten sichtbar machen und Schwellenwerte für den Versand von Benachrichtigungen einrichten.

Wenn Sie keine Grenzwerte für das jeweilige Zertifikat eingeben, sind keine Einschränkungen hinsichtlich der Anzahl von zertifizierten Benutzern eines Mandanten und hinsichtlich Versand von Benachrichtigungen eingerichtet.

Am Ende des Zertifikats-Assistenten wird das Zertifikat gespeichert. Sie können das Zertifikat nun für den Lernpfad verwenden.

Zertifikat mit OpenOffice Draw erstellen

Für die Ausstellung eines Zertifikats wird eine Vorlage im .svg Format (Scalable Vector Graphics) verwendet, die zuvor mit der kostenlosen Office Software OpenOffice 3.0 oder Open Office 4.0.1 erstellt werden muss. Weitere Informationen zu den Open Office Produkten finden Sie auf http://www.openoffice.org/

Hinweis: Bitte verwenden Sie für die Erstellung von Avendoo® Zertifikaten ausschließlich die Version 3.0, 4.0.1 oder höher von OpenOffice.


Export der SVG-Datei

Exportieren Sie die erstellte Vorlage in das .svg Format. Wählen Sie hierzu unter Datei den Menüpunkt „Exportieren…“. Wählen Sie dann SVG als Exportformat aus und geben Sie den gewünschten Dateinamen an, damit die Vorlage gespeichert wird.

Zertifikate ausdrucken

Zertifikate können Sie als Autor den Lernenden zur Verfügung stellen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Kurs → Parameter → Zertifizierungen.

Wenn Sie Zertifikate als Autor für Ihre Lernenden ausdrucken möchten, so können Sie diese über einen PDF-Link in einem Bericht öffnen und drucken. Nähere Informationen finden Sie unter Berichtswesen → Ressourcen → Zertifikate.

FAQ

Was ist der PDF-Zertifikats-Assistent?

Mit Version 16.3 steht Ihnen im Autorenbereich unter Ressourcen -> Zertifikate der neue Zertifikatsassistent zur Verfügung.

Mit diesem Assistenten erstellen Sie Zertifikate, die auf Kursebene oder für Lernobjekte auf dem Lernpfad eingesetzt werden können, damit Lernende eine Zertifizierung zu einer erfolgreich abgeschlossenen Bildungsmaßnahme ausgestellt bekommen.

Wie bekommen Sie den neuen Zertifikats-Assistenten in Ihrer Avendoo® Lernwelt?

Sprechen Sie Ihren Avendoo®-Ansprechpartner an. Wenn Sie Version 16.3 haben, dann kann Ihnen die Nutzung des neuen Zertifikats-Assistenten kostenfrei freigeschaltet werden. Sie haben nicht automatisch mit dem Update auf die Avendoo Version 16.3 den neuen Zertifikats-Assistenten zur Verfügung stehen (Neukunden ausgenommen).

Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Zertifikats-Assistenten?

Die Grundfunktionalitäten der Zertifikats-Assistenten sind gleich geblieben. Geändert hat sich das Design des Zertifikats-Assistenten sowie die Reihenfolge und die Anwenderhinweise zu den Funktionen.

Der neue Zertifikats-Assistent enthält als Neuerung die Möglichkeit, Medien entweder im SVG-Format oder PDF-Format zu verwenden.

Im neuen Zertifikats-Assistenten fügen Sie Ihre Zertifikatsvorlagen als Avendoo®-Medien ein statt zuvor über den Windows Explorer. Das Medium können Sie vorher im Mediencenter hochladen oder auch über die Medienauswahl im Zertifikats-Assistenten hinzufügen. Dies betrifft zukünftig auch Vorlagen im SVG-Format.

Im alten Zertifikats-Assistenten haben Sie bisher Ihre übersetzten SVG-Zertifikatsvorlagen hochgeladen. Ab sofort laden Sie Ihre übersetzten Zertifikatsvorlagen (SVG- und PDF-Format) im Übersetzungsbereich des Mediums in Avendoo® Medien hoch. Bei diesen Übersetzungen bestimmen Sie die festen Bestandteile der Vorlagen, die nicht über Variablen oder manuelle Änderungen (nur bei PDF möglich) gepflegt werden (z.B.: Bild oder Logo in einer Fremdsprache).

Flexible Bestandteile der Vorlagen werden nun im neu hinzugefügten Übersetzungsbereich der Zertifikatsressource übersetzt (z.B. Variable Lernername $name$).

Die Übersichtlichkeit der verfügbaren Sprachen wurde verbessert: Die Übersicht der Zertifikate zeigt die vorhandenen Übersetzungen (die Flaggensymbole) ab sofort nur dann an, wenn diese angelegt wurden. Es werden nicht wie bisher alle Flaggen angezeigt, solange die Übersetzungen noch nicht von Ihnen erstellt wurden.

Wie erstellen Sie eine PDF-Vorlage?

Für die Erstellung einer PDF-Vorlage werden Sie außerhalb Ihrer Avendoo® Lernwelt tätig. Ein Beispiel für solche Programme sind OpenOffice oder Adobe Acrobat X Pro. Bitte beachten Sie, dass es nicht ausreicht, ein Word-Dokument als PDF-Datei zu speichern.

Klicken Sie in Open Office auf Ansicht -> Symbolleisten -> Formular-Steuerelemente und ziehen Sie das neue Fenster oben in die Menüleiste. Über den ABC-Button können Sie nun Textfelder einfügen. Aus diesen Open-Office-Textfeldern werden später Ihre Avendoo®-Formularfelder.

Hinweis

Da Avendoo® die Formularfelder nach Erstellungszeitpunkt und nicht nach Position übermittelt werden, müssen Sie die Felder chronologisch von oben nach unten erstellen, damit sie in dieser Reihenfolge im Zertifikats-Assistenten angezeigt werden.

Markieren Sie ein Formularfeld. Über das Kontextmenü -> Kontrollfeld gelangen Sie zu den Eigenschaften des Formularfeldes. Sie sollten jedem Formularfeld eine eindeutige Bezeichnung geben, z.B. die entsprechende Bezeichnung der Avendoo®-Variablen. Außerdem können Sie an dieser Stelle Eigenschaften wie Ausrichtung, Mehrzeiligkeit, Schriftgröße, Rahmen und Schriftart einstellen. Wir empfehlen, ohne eine Umrandung der Formularfelder zu arbeiten.

Speichern Sie die Datei im .odt Format. Danach exportieren Sie Ihr PDF-Formular und laden dieses als Medium im Avendoo® hoch.

Hinweis

Beachten Sie beim Erstellen einer PDF-Vorlage folgende Designhinweise:
– Können mehrzeilige Formularfelder verwendet werden? Ja, Sie können auch längere Textabschnitte in die PDF-Vorlage einfügen. Dabei gilt: Es passen nur so viele Zeilen Text in die Vorlage, wie die Vorlage anbietet. Wenn Sie also ein zweizeiliges Formularfeld haben und einen dreizeiligen Text einfügen möchten, wird die dritte Zeile abgeschnitten. Das Formularfeld passt sich nicht dynamisch an die Textgröße an. Ebenso bleibt die Schriftgröße unverändert.
– Lassen die Formularfelder Textumbrüche zu? Ja, wenn ein Satz länger als eine Zeile ist, wird nach vollständigen Wörtern in die nächste Zeile umgebrochen.
– Wird die vorgegebene Formatierung des Formularfeldes übernommen? Ja, Schriftgröße und Schriftart werden übernommen.
– Können mehrseitige Vorlagen verwendet werden? Es kann eine zweiseitige Vorlage erstellt und verwendet werden. Eine zweite Seite ergibt sich nicht automatisch, wenn der Text auf Seite 1 zu lang ist.

Ein Beispiel für eine Standardvorlage als PDF finden Sie unter dem nächsten FAQ-Punkt.

Wo finden Sie eine Standardvorlage für eine PDF-Vorlage?

Eine Standardvorlage für eine PDF-Vorlage und eine ODT-Vorlage wird Ihnen kurzfristig im Handbuch zur Verfügung gestellt:

PDF-Vorlage

Wie wenden Sie die PDF-Formularvorlage in Avendoo® an?

Tragen Sie in Ihr Formularfeld entweder einen Platzhalter-Text, eine Variablenbezeichnung (z.B. $name$) oder einen festen Text (z.B. einen Glückwunsch-Satz) ein.

Formularfelder, die eine Variablenbezeichnung enthalten, werden direkt automatisch befüllt, ohne dass Sie die Variable erneut in Avendoo® eintragen müssen.

Platzhalter-Texte und feste Texte können übernommen werden oder Sie ersetzen diese durch individuelle Texte, die Sie in das Matching-Feld in Avendoo® eintragen.

Auch die Kombination aus Text und Variable innerhalb eines Formularfeldes ist möglich. Variablen kennzeichnen Sie durch ein $-Zeichen vor und nach der Variablenbezeichnung.

Was passiert mit Ihren Zertifikaten, wenn Sie bisher mit dem alten Zertifikats-Assistenten gearbeitet haben?

Die bestehenden SVG-Vorlagen können Sie im neuen Zertifikatsassistenten verwenden, die gesetzten Einstellungen bleiben erhalten (z.B. Gültigkeit, Abhängigkeiten).

Dateispeicherort: Die SVG-Vorlagen, die Sie bisher im alten Zertifikatsassistenten hinterlegt haben, werden nun als Medium in Avendoo® gespeichert.

Die bisherigen Übersetzungen Ihrer SVG-Vorlagen werden als Übersetzungen des Mediums gespeichert. Außerdem finden Sie die Variablen-Zuordnung für die verschiedenen Sprachen im Übersetzungsbereich des Zertifikats. Sollten Sie eine bestimmte Sprache nicht im SVG-Format übersetzt haben, wird hierfür zukünftig auf die Originalsprache zurückgegriffen.

Was ändert sich für den Lernenden, wenn Sie vom alten auf den neuen Zertifikats-Assistenten wechseln?

Für den Lernenden ändert sich durch die Umstellung des Zertifikats-Assistenten nichts. Vorhandene Zertifizierungen bleiben bestehen und neue Zertifizierungen können Sie auf Grundlage der bisherigen SVG-Vorlage oder einer neuen PDF-Vorlage ausstellen.

Können Sie parallel mit Zertifikaten in SVG und PDF arbeiten?

Es ist möglich, unterschiedliche Zertifikate in SVG- oder PDF-Format einzusetzen. Innerhalb desselben Zertifikates können Sie die Formate nicht kombinieren.

Was passiert mit Ihren bestehenden Übersetzungen, wenn Sie vom alten auf den neuen Zertifikats-Assistenten umschalten?

Sie können Ihre bestehenden Zertifikate ab sofort auch mit dem neuen Zertifikats-Assistenten öffnen. Ihre hinterlegten SVG-Dateien bleiben in allen Sprachen erhalten. Die Dateien werden jedoch nicht mehr im Zertifikats-Assistenten gespeichert, sondern als Medien automatisch in Avendoo® abgelegt. Dass Ihre Übersetzungen weiterhin vollständig sind, erkennen Sie an den Flaggen-Symbolen.

Wenn Sie nun bei einem bestimmten Zertifikat von SVG auf PDF umstellen möchten, entfernen Sie im Zertifikats-Assistent die Original-SVG und fügen stattdessen eine PDF-Vorlage ein. Diese wählen Sie ebenfalls aus Ihrem Medienbereich aus. Im Medienbereich können Sie auch die Übersetzungen für Ihre PDF-Vorlage pflegen. Solange Sie dies nicht vollständig getan haben, wird eine Warnung angezeigt, dass das ausgewählte Medium nicht in der ausgewählten Sprache vorhanden ist, sowohl im Assistenten als auch im Übersetzungsbereich.

Die Übersetzungen der SVG-Vorlagen pflegen Sie ab sofort auch im Medienbereich.

Im Übersetzungsbereich der Zertifikats-Ressource legen Sie zusätzlich die Übersetzungen der einzelnen PDF-Felder fest. Hier werden bei der Umstellung von SVG auf PDF die Originaltexte für alle PDF-Felder vorbelegt sein, die Sie bei Bedarf überschreiben können.

Wie erstellen Sie mehrere Benachrichtigungen mit einem genauen Zeitpunkt für ein Zertifikat?

Sie möchten folgende Benachrichtigungen hinzufügen:

  • 90 Tage vor Ablauf der Gültigkeit soll nur der Lernende per Mail informiert werden.
  • 60 Tage vor Ablauf der Gültigkeit sollen der Lernende und dessen Vorgesetzter informiert werden.
  • Am Tag des Ablaufs der Gültigkeit sollen der Lernende und dessen Vorgesetzter informiert werden.
  • 14 Tage nach Ablauf der Gültigkeit sollen der Lernende und dessen Vorgesetzter informiert werden.

Insgesamt fügen Sie vier Benachrichtigungen über den Button Benachrichtigung hinzufügen hinzu:

  1. In der Tabellenspalte Zeitpunkt stellen Sie die Tage auf 90 ein und wählen vor Ablauf. Setzen Sie ein Häkchen bei Zertifizierter Benutzer. In der Tabellenspalte Benachrichtigung wählen Sie entweder Mandanteneinstellung verwenden oder Sie wählen eine Individuelle Benachrichtigung über den Button Individuelle Benachrichtigung aus.
  2. In der Tabellenspalte Zeitpunkt stellen Sie die Tage auf 60 ein und wählen vor Ablauf. Setzen Sie ein Häkchen bei Zertifizierter Benutzer und Vorgesetzter. In der Tabellenspalte Benachrichtigung wählen Sie entweder Mandanteneinstellung verwenden oder Sie wählen eine Individuelle Benachrichtigung über den Button Individuelle Benachrichtigung aus.
  3. In der Tabellenspalte Zeitpunkt stellen Sie die Tage auf 0 ein und wählen vor oder nach Ablauf. Setzen Sie ein Häkchen bei Zertifizierter Benutzer und Vorgesetzter. In der Tabellenspalte Benachrichtigung wählen Sie entweder Mandanteneinstellung verwenden oder Sie wählen eine Individuelle Benachrichtigung über den Button Individuelle Benachrichtigung aus.
  4. In der Tabellenspalte Zeitpunkt stellen Sie die Tage auf 14 ein und wählen nach Ablauf. Setzen Sie ein Häkchen bei Zertifizierter Benutzer und Vorgesetzter. In der Tabellenspalte Benachrichtigung wählen Sie entweder Mandanteneinstellung verwenden oder Sie wählen eine Individuelle Benachrichtigung über den Button Individuelle Benachrichtigung aus.

Wie geben Sie Kursinhalte per Variable in Zertifikaten aus?

  1. Erstellen Sie eine Zertifikatsvorlage und fügen Sie die Variable ein.
  2. Laden Sie die Zertifikatsvorlage als Medium (PDF) in  Avendoo® hoch.
    Hinweis:
    Die Auflistung der Lerninhalte wird nur bei PDF-Zertifikatsvorlagen unterstützt. Bei SVG-Zertifikatsvorlagen werden zwar die Inhalte eingefügt, aber sie können nicht technisch als Liste dargestellt werden.
  3. Erstellen Sie mit Hilfe des Zertifikats-Assistenten in Avendoo® das Zertifikat.
  4. Hinterlegen Sie das Zertifikat als Kurs-Zertifikat im Kurs-Assistenten auf dem Reiter Parameter oder verknüpfen Sie es mit einem Lernobjekt auf dem Lernpfad im Kurs-Assistenten auf dem Reiter Kursinhalte.
  5. Da standardmäßig die Lerninhalte nicht sichtbar sind, steuern Sie als Autor, welche Inhalte auf dem Zertifikat angezeigt werden und welche nicht. Um die Sichtbarkeit in den Optionen der Lernobjekte auf den Lernpfad zu aktivieren, stellen Sie die Optionen der Lernobjekte im Kurs-Assistenten auf dem Reiter Kursinhalte ein.  Anschließend wird der Titel auf dem Zertifikat angezeigt, wobei Sie auch eine andere Bezeichnung eingeben können.

Sprachen

  • Deutsch
    • English

Kopfleiste

Private Nachrichten

de15 Sprachumstellung

Einstellungen

Logout

Suche

Echtzeitsuche

Filtermöglichkeiten

Filter
Kategoriebaum

Taskleiste

Online Hilfe

Community

Dashboard

Berichte




Magh und Boppert GmbH

Datenschutz · Impressum
Hauptsitz Paderborn

Schulze-Delitzsch-Straße 8
33100 Paderborn

T +49 5251 698899-0
F +49 5251 698899-9
E vertrieb@avendoo.de

Niederlassung Hamburg

Alter Wandrahm 12
20457 Hamburg

T +49 40 30085664-0
F +49 40 30085664-9
E vertrieb@avendoo.de

Support-/ Projektteam

Montag - Freitag

8.00 - 12.00 Uhr und
13.00 - 17.00 Uhr
T +49 5251-698899 - 6
E kundenservice@avendoo.de

© Copyright 2023 - Magh und Boppert GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Internetseite verwendet Cookies. Diese helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}