• Youtube
  • Mail
  • Facebook
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Avendoo® Online Hilfe
Avendoo® Online Hilfe
  • Start
  • Autorenbereich
    • Dashboard
    • Lerninhalte
    • Avendoo® Move
    • Kursmanagement
    • Deeplinks
    • Veranstaltungs-management
    • Community
    • Umfragen
    • Gamification
    • Ressourcen
    • Nutzerverwaltung
    • Editor
    • Berichtswesen
    • Übersetzungs-management
    • Administration
    • Schnittstellen in Avendoo® (API)
    • Migration von Altdaten
    • Juna-Wartungsfenster
  • Benutzerbereich
    • Avendoo® Progressive Web App (PWA)
    • Selbstregistrierung
    • Start
    • Lernplatz
    • Katalog-Suchleiste
    • Referentencockpit
    • Community
    • Erfolge
    • Mein Kalender
  • Teamleiterbereich
    • Avendoo® Progressive Web App (PWA)
    • Start
    • Lernplatz
    • Katalog-Suchleiste
    • Cockpit →
      • Mitarbeiter
      • Berichte
      • Favoriten
      • Bedarfsmeldungen
      • Reservierung
    • Community
    • Erfolge
    • Mein Kalender
  • FAQ
  • Changelogs
    • Aktuelle Changelogs
    • Changelog-Archiv
    • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Autorenbereich2 / Lerninhalte3 / Veranstaltungen4 / Terminvervielfältigung

Avendoo® Online Hilfe

Terminvervielfältigung

event_duplicate32Haben Sie im Veranstaltungs-Assistenten unter dem Reiter Termine einen Veranstaltungstermin erstellt und anschließend ausgewählt, so ist die Funktion Vervielfältigen verfügbar. Mit Klick auf das Icon können Sie den ausgewählten Termin nach einem bestimmten Muster vervielfältigen und so schnell und einfach weitere Veranstaltungstermine erstellen.

Um einen Veranstaltungstermin zu vervielfältigen, klicken Sie bitte auf Lerninhalte → Veranstaltungen → Termine → Vervielfältigen. Der Terminvervielfältigungs-Assistent öffnet sich.

Stammdaten

Termindetails

Als Datengrundlage für die Vervielfältigung müssen Sie die Start- und Endzeit des Termins festlegen. Außerdem können Sie die Dauer der Veranstaltung und den Anmeldeschluss festlegen.


Veranstaltungsterminsprache

Bestimmen Sie die Sprache, in der die Veranstaltung gehalten wird.


Externe Referenz und Externer Referenztyp

Die Externe Referenz dient dazu eine Beziehung (Referenz) mit einem anderen externen System herzustellen. Dies können Sie für manuelle Verknüpfungen und auch bei der Verwendung von Schnittstellen (REST-API) nutzen.
Die Externe Referenz stellt dabei einen Referenz-Wert wie ID, Laufnummer oder Name dar und der Externe Referenztyp beschreibt, was es für eine Referenz ist oder wie der Referenz-Wert zu verstehen ist. Das ist besonders wichtig, wenn es verschiedene Quellen oder Arten von Referenztypen gibt, da diese eventuell gleiche Referenzwerte verwenden.

Beispiele:

  • Referenztyp SAP-Kundennummer mit der Externen Referenz 100234
  • Referenztyp SAP-User-ID mit der Externen Referenz 000004

Terminmuster

Täglich
  • Jede(n)/ Alle _____ Tag(e)
  • Jeden Arbeitstag (Montag – Freitag)
Wöchentlich

Jede(n)/Alle ____ Woche(n) am

  • Montag
  • Dienstag
  • Mittwoch
  • Donnerstag
  • Freitag
  • Samstag
  • Sonntag
Monatlich
  • Am ____. Tag jede(s) ____ Monats
  • Am ersten/zweiten/dritten/vierten/letzten Tag/Arbeitstag/Montag/Dienstag/Mittwoch/Donnerstag/Freitag/Samstag/Sonntag jeden/alle ____ Monat(e)
Jährlich

Jedes/ Alle ____ Jahr(e)

  • am ____  Januar/ Februar/ März/ April/ Mai/ Juni/ Juli/ August/ September/ Okotber/ November/ Dezember
  • am ersten/ zweiten/ dritten/ vierten/ letzten   Tag/ Arbeitstag/ Montag/ Dienstag/ Mittwoch/ Donnerstag/ Freitag/ Samstag/ Sonntag im Januar/ Februar/ März/ April/ Mai/ Juni/ Juli/ August/ September/ Okotber/ November/ Dezember

Dauer

Legen Sie das Startdatum für den ersten Termin fest und bestimmen Sie einen Endzeitpunkt.

  • kein Enddatum
  • Endet nach ____ Termin(en)
  • Endet am ____

Veranstaltungsort

Bestimmen Sie, ob Sie einen vorhandenen Standort verwenden möchten oder die Adresse eines neuen Standorts eingeben möchten. Klicken Sie dazu auf Standort wählen. Das sich neu öffnende Fenster zeigt Ihnen alle verfügbaren Standorte Ihres Mandanten an. Wählen Sie den gewünschten Raum des Standortes aus und klicken Sie danach auf Auswählen. Mit Vorschau können Sie sich die Details des Standortes/ Raumes anzeigen lassen.


Status

Legen Sie den aktuellen Status der Veranstaltung fest. Setzen Sie den Status direkt auf Aktiv, so können sich Benutzer ab sofort zu diesem Termin anmelden, sofern dies durch die weiteren Einstellungen ermöglicht wird. Ein Initiierter Termin wird den Benutzern nicht zur Selbstanmeldung zur Verfügung gestellt. Hintergrund ist, dass Sie bspw. die Termine für ein gesamtes Jahr einpflegen können, diese aber nur quartalsweise auf aktiv setzen, um die Auswahl der Termin für den Benutzer zu beschränken. Entsprechend können Sie beim Status Initiiert die Möglichkeit nutzen, diesen automatisch zu einem angegebenen Datum auf Aktiv zu ändern.


Teilnehmer & Kontingente

Legen Sie Minimum und Maximum der Teilnehmerzahl fest. Des Weiteren können Sie hier die Anzahl der Plätze auf einer Warteliste einrichten. Darüber hinaus können Sie die Teilnehmerzahl nach Region, Bereich, Gruppe oder Organisationseinheit kontingentieren. Geben Sie hierzu den Namen der Region, des Bereichs, der Gruppe oder der OE an und die Größe des Personenkontingents. Ist die maximale Teilnehmerzahl erreicht, erhält der Koordinator automatisch eine E-Mail.


Preis

Hier geben Sie die Gebühr an, die bei Teilnahme an dieser Veranstaltung berechnet wird.


Referent/Co-Referent

Wählen Sie einen Referenten. Optional können Sie zu Auswertungszwecken weitere Co-Referenten erfassen. Tragen Sie bei Bedarf den Zeitaufwand der einzelnen Referenten ein. Klicken Sie auf Auswählen, um eine Person auszuwählen. Mit der Anfrage-Funktion können Sie dem Referenten oder Koordinator eine E-Mail mit dem Veranstaltungstermin senden.


Präsenzliste versenden

Geben Sie an, ob die Präsenzliste des Veranstaltungstermins automatisch an die Koordinatoren, den Hauptreferenten und an den Co-Referenten verschickt werden soll. Zudem können Sie das Versanddatum („Am Anmeldeschluss“ oder „Tage bevor Terminbeginn“ oder „Alternatives Versanddatum“) und zusätzliche Empfänger festlegen. Sie können auch „kein automatischer Versand“ auswählen.

Terminübersicht

In dieser Ansicht sehen Sie die neuen Termine, die sich aus der zuvor gewählten Vervielfältigung ergeben würden. Wenn Ihre Einstellungen korrekt und vollständig sind, klicken Sie bitte auf Übernehmen. Die Termine werden erstellt. Sollten Sie noch etwas an den Einstellungen ändern wollen, klicken Sie bitte auf Zurück, um in dem vorherigen Reiter Stammdaten die Einstellungen vorzunehmen.

Unter Umständen kann es sein, dass Sie die Warnung erhalten, dass Sie das Maximum an Veranstaltungen überschritten haben. Diese Warnung erscheint, da im Administrationsbereich von Avendoo® eine max. Anzahl für die Vervielfältigung gewählt werden kann, um ungewollt große, fehlerhafte Datenmengen zu vermeiden.

Sprachen

  • Deutsch
    • English

Kopfleiste

Private Nachrichten

de15 Sprachumstellung

Einstellungen

Logout

Suche

Echtzeitsuche

Filtermöglichkeiten

Filter
Kategoriebaum

Taskleiste

Online Hilfe

Community

Dashboard

Berichte




Magh und Boppert GmbH

Datenschutz · Impressum
Hauptsitz Paderborn

Schulze-Delitzsch-Straße 8
33100 Paderborn

T +49 5251 698899-0
F +49 5251 698899-9
E vertrieb@avendoo.de

Niederlassung Hamburg

Alter Wandrahm 12
20457 Hamburg

T +49 40 30085664-0
F +49 40 30085664-9
E vertrieb@avendoo.de

Support-/ Projektteam

Montag - Freitag

8.00 - 12.00 Uhr und
13.00 - 17.00 Uhr
T +49 5251-698899 - 6
E kundenservice@avendoo.de

© Copyright 2023 - Magh und Boppert GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Internetseite verwendet Cookies. Diese helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}