• Youtube
  • Mail
  • Facebook
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Avendoo® Online Hilfe
Avendoo® Online Hilfe
  • Start
  • Autorenbereich
    • Dashboard
    • Lerninhalte
    • Avendoo® Move
    • Kursmanagement
    • Deeplinks
    • Veranstaltungs-management
    • Community
    • Umfragen
    • Gamification
    • Ressourcen
    • Nutzerverwaltung
    • Editor
    • Berichtswesen
    • Übersetzungs-management
    • Administration
    • Support
    • Schnittstellen in Avendoo® (API)
    • Migration von Altdaten
    • Juna-Wartungsfenster
  • Benutzerbereich
    • Avendoo® Progressive Web App (PWA)
    • Selbstregistrierung
    • Start
    • Lernplatz
    • Katalog-Suchleiste
    • Cockpit →
      • Mitarbeiter
      • Berichte
      • Favoriten
      • Bedarfsmeldungen
      • Reservierung
    • Referentencockpit
    • Community
    • Erfolge
    • Mein Kalender
  • FAQ
  • Changelogs
    • Aktuelle Changelogs
    • Changelog-Archiv
    • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Autorenbereich2 / Lerninhalte3 / Wissenstestfragen4 / Lückentext-Frage

Avendoo® Online Hilfe

Lückentext Wissenstestfrage

Die Lückentextfrage ist eine Textaufgabe, in der Buchstaben, Silben, Wörter oder Satzteile ausgelassen wurden. Die Lernenden sind aufgefordert, die fehlenden Textlücken zu ergänzen. Lückentextfragen erfordern die Fähigkeit Texte zu verstehen (Sprachverständnis).

Inhalte

  • 1 Stammdaten
  • 2 Parameter
  • 3 Fragestellung
  • 4 Lücke hinzufügen

Stammdaten

Wählen Sie einen Titel für die Frage und legen Sie die Hauptsprache der gesamten Frage fest.

Parameter

Externe Referenz 

Die Externe Referenz dient dazu eine Beziehung (Referenz) mit einem anderen externen System herzustellen. Dies können Sie für manuelle Verknüpfungen nutzen. Nach Externen Referenzen können Sie in der erweiterten Filterfunktion suchen.
Beispiele:
SAP-Kundennummer 100234
SAP-User-ID 000004


Erreichbare Punkte

Legen Sie die Maximalpunktzahl für die Beantwortung der Frage fest. Sie können 1 bis 20 Punkte vergeben.

Mehr zum Punktesystem

Schlüsselwörter

Ordnen Sie der Frage ein oder mehrere Schlüsselwörter zu. Diese erleichtern das Suchen nach bestimmen Lerninhalten und sie ordnen die Objekte thematisch zueinander, so dass aus einem Fragenpool Fragen mit einem bestimmten Schlüsselwort ausgewählt werden können.

Schlüsselwörter legen Sie an, indem Sie im Kategoriebaum einen Rechtsklick auf den Mandanten ausführen und auf Schlüsselwörter klicken.

Hinweis

Schlüsselwörter werden beim Verschieben von Wissenstestfragen in andere Mandanten nicht mitübernommen.

Fragestellung

Bearbeitungsmodus

Wenn Sie eine Wissenstestfrage erstellen möchten, wählen Sie bitte Leere Seite aus oder entscheiden Sie sich für eine Designvorlage. Sie können nun alle Bereiche frei anordnen und per Drag-and-Drop jederzeit verschieben. Ebenso kann die Größe des jeweiligen Bereichs individuell angepasst werden.

Verfügbare Variablen

Variable hinzufügenFür das Erstellen einer Wissenstestfrage stehen Ihnen im Editor verschiedene Variablen zur Verfügung. Durch Variablen werden ausgewählte Inhalte automatisch eingefügt:

  • $Author$=Name des Autors (Vorname Nachname)
  • $AuthorLastnameFirst$=Name des Autors (Nachname, Vorname)
  • $ChangeDate$=Änderungsdatum des Lernobjekts
  • $CourseTitle$ = Titel des Kurses
  • $CreationDate$=Erstellungsdatum des Lernobjekts
  • $ExternalReference$=Externe Referenz des Lernobjekts
  • $ExternalVersion$=Externe Version des Lernobjekts
  • $ObjectTitle$=Titel des Lernobjekts
  • $ParentObjectTitle$ = Titel des übergeordneten Lernobjektes
  • $QuestionPoints$=Erreichbare Punkte der Frage
  • $Serial$=Seriennummer des Lernobjekts
  • $UserCountry$ = Land des angemeldeten Benutzers
  • $UserDivision$ = Bereich des angemeldeten Benutzers
  • $UserFirstname$ = Vorname des angemeldeten Benuzters
  • $UserGroup$ = Gruppe des angemeldeten Benutzers
  • $UserLastname$ = Nachname des angemeldeten Benutzers
  • $UserOe$ = Orangisationseinheit (OE) des angemeldeten Benutzers
  • $UserRegion$ = Region des angemeldeten Benutzers
  • $UserSex$ = Geschlecht des angemeldeten Benutzers

Vorschaumodus

Um zu sehen, wie die aktuelle Frage u.A. auf mobilen Endgeräten aussieht, gibt es insgesamt fünf Vorschaumodi und den aktuellen Bearbeitungsmodus. Die Pixel-Breite beruht auf Durchschnittswerten, die Pixel-Höhe wird individuell an das Fenster angepasst. Wählen Sie zuerst ein Responsive Layout, erst danach wird der Vorschaumodus korrekt angezeigt.

Darstellung auf dem Smartphone (Hochformat, Breite: 320px)

Darstellung auf dem Smartphone (Querformat, Breite: 480px)


Darstellung auf dem Tablet (Hochformat, Breite: 800px)

Darstellung auf dem Tablet (Querformat, Breite: 1000px)


Darstellung auf dem PC-Bildschirm (Breite: 1200px)

Designvorlage: Schlichte Frage

Fragestellung eingeben

Durch Klick auf diesen Bereich können Sie die Fragestellung mittels Editor eingeben bzw. bearbeiten.


Lesen Sie sich den Text durch und ergänzen Sie die fehlenden Wörter.

Der untere Bereich der Fragestellung ist für eine konkrete Handlungsanweisung vorgesehen. Den vorhandenen Text können Sie ebenfalls mittels Editor bearbeiten.


Kommentar bei richtiger/ falscher Antwort

Je nachdem ob die Frage richtig oder falsch beantwortet wurde, erscheint ein Kommentar für den Lernenden. Bei einer richtigen Antwort sollte der Lernende bestärkt und motiviert werden (z.B.: Richtig! Weiter so!“. Sollte die abgegebene Antwort falsch sein, sollten Sie die richtige Antwort angeben und eventuell sogar einen Hinweis geben, woher der Lernende die Antwort hätte wissen können. (z.B.: Leider falsch. Die richtige Antwort wäre „Ja“ gewesen. Lesen Sie dazu noch einmal Kapitel 4 gründlich durch).


HTML/CSS bearbeiten

Weiterhin können Sie das HTML-Layout oder/und den CSS Code bearbeiten, indem Sie auf den Button HTML/CSS bearbeiten klicken. Dann öffnet sich das Fenster HTML/CSS bearbeiten mit den Reitern HTML Layout und CSS.

Leere Seite

Fragestellung

Mit Hilfe des Editors können Sie eine Fragestellung formulieren und an die entsprechende Stelle im markierten Bereich einfügen.


LueckeLücke hinzufügen

Sie können insgesamt 10 mögliche Antworten pro Lücke festlegen. Wählen Sie die Option Bereichsfrage aus, können Sie den Anfang bzw. das nummerische Bereichsende festlegen (z.B. wenn Sie die Höhe eines Gebäudes abfragen wollen, sind alle Antworten zwischen 230m und 240m richtig).

Möchten Sie dem Lernenden eine Hilfestellung anbieten, so können Sie mit Angabe der Breite in Pixel die Größe der Lücke bestimmen und so bereits einen Tipp für die Lösung geben. Mit einem Häkchen können Sie darüber hinaus die Option Groß-/Kleinschreibung beachten auswählen.


 Kommentar bei richtiger oder falscher Antwort

Wenn Sie dieses Icon auswählen, wird der Kommentar für eine richtige bzw. falsche Antwort an ein und derselben Stelle angezeigt. Soll der Kommentar für eine richtige Antwort an einer anderen Stelle stehen, als der Kommentar für eine falsche Antwort, fügen Sie durch Klicken auf das entsprechende Icon ( oder ) jeweils einen gesonderten Bereich ein.


Infotext

Um zusätzliche Informationen zu einer Frage anzuzeigen, steht Ihnen die Funktion Infotext zur Verfügung.


 Hintergrundbild auswählen

Um Ihrer Frage ein Hintergrundbild hinzuzufügen, müssen Sie dieses zuvor im Mediencenter hochgeladen haben. Je nach Hintergrundbild macht es Sinn die zuvor beschriebenen Kommentare für eine richtige bzw. falsche Antwort an unterschiedlichen Positionen anzubringen.


HTML/CSS bearbeiten

Weiterhin können Sie das HTML-Layout oder/und den CSS Code bearbeiten, indem Sie auf den Button HTML/CSS bearbeiten klicken. Dann öffnet sich das Fenster HTML/CSS bearbeiten mit den Reitern HTML Layout und CSS.


Responsive Layouts

Damit Ihre Fragen auch auf mobilen Endgeräten optimal darstgestellt werden, stehen Ihnen verschiedene Responsive Layouts zur Verfügung. Klicken Sie auf das gewünschte Layout, um dieses in den Bearbeitungsmodus zu übernehmen. Erst danach wird die Darstellung im Vorschaumodus angepasst.


 Seite zurücksetzen

Durch diese Aktion geht der bestehende Inhalt verloren und Sie können von neuem starten.


 Einstellungen

Hier können Sie die Breite des Fensters festlegen, in welchem die einzelnen Fragenelemente positioniert werden. Sie können entweder eine feste Breite wählen, alternativ wird die Breite dynamisch an die Fensterbreite angepasst.

Lücke hinzufügen

Luecke Um Ihrem Text eine Lücke hinzuzufügen, klicken Sie bitte auf das Lücke-Icon. In dem sich öffnenden Fenster stehen Ihnen vier Varianten zur Verfügung, die nachfolgend näher beschrieben werden:

  • Freitext-Lücke
  • Bereichsfrage
  • Dropdown-Lücke
  • Drag-and-Drop Lücke

Pro Lücke können Sie sich für eine Variante entscheiden, es ist somit eine Mischung der Lückenvarianten möglich.

Freitext Lücke

Bei einer Freitext-Lücke werden dem Lernenden keine Antwortmöglichkeiten zur Verfügung gestellt. In die Lücke kann ein freier Text / ein Wort eingetragen werden. Tragen Sie bis zu 10 mögliche Antworten (Alternativen) ein.

  • Angabe der Breite in Pixel
    Sie können für die Lücke eine individuelle Breitenangabe machen, um einen ersten Tipp für die richtige Lösung zu geben.
  • Groß-/Kleinschreibung beachten
    Setzen Sie das Häkchen, wenn Sie möchten, dass die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden soll

Bereichsfrage

Mit einer Bereichsfrage können Sie den Anfang bzw. das nummerische Bereichsende für eine Lücke festlegen (z.B. wenn Sie die Höhe eines Gebäudes abfragen wollen, sind alle Antworten zwischen 230m und 240m richtig).

  • Angabe der Breite in Pixel
    Sie können für die Lücke eine individuelle Breitenangabe machen, um einen ersten Tipp für die richtige Lösung zu geben.
  • Groß-/Kleinschreibung beachten
    Setzen Sie das Häkchen, wenn Sie möchten, dass die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden soll

Dropdown-Lücke

Mit einer Dropdown-Lücke geben Sie dem Lernenden bis zu 5 richtige Antworten (und bis zu 5 falsche Antworten) zur Auswahl. Mittels eines Dropdown-Menüs kann er für die entsprechende Lücke zwischen den Antwortmöglichkeiten wählen.

  • Angabe der Breite in Pixel
    Sie können für die Lücke eine individuelle Breitenangabe machen, um einen ersten Tipp für die richtige Lösung zu geben

Bitte beachten Sie, dass diese Lückenvariante nicht für Avendoo12 Fragen möglich ist

Drag-and-Drop Lücke

Die Variante „Drag-and-Drop Lücke“ erzeugt Antwortbausteine am Ende der Fragestellung, die der Lernende den passenden Lücken zuordnen soll. Die Lücken für eine Drag-and-Drop Lücke sind durch eine gestrichelte Umrandung gekennzeichnet.

  • Angabe der Breite in Pixel
    Sie können für die Lücke eine individuelle Breitenangabe machen, um einen ersten Tipp für die richtige Lösung zu geben

Bitte beachten Sie, dass diese Lückenvariante weder für Avendoo12 Fragen noch für Infotexte zur Verfügung steht

Sprachen

  • Deutsch
    • English

Kopfleiste

Private Nachrichten

de15 Sprachumstellung

Einstellungen

Logout

Suche

Echtzeitsuche

Filtermöglichkeiten

Filter
Kategoriebaum

Taskleiste

Online Hilfe

Community

Dashboard

Berichte




Magh und Boppert GmbH

Datenschutz · Impressum
Hauptsitz Paderborn

Schulze-Delitzsch-Straße 8
33100 Paderborn

T +49 5251 698899-0
F +49 5251 698899-9
E vertrieb@avendoo.de

Niederlassung Hamburg

Alter Wandrahm 12
20457 Hamburg

T +49 40 30085664-0
F +49 40 30085664-9
E vertrieb@avendoo.de

Support-/ Projektteam

Montag - Freitag

8.00 - 12.00 Uhr und
13.00 - 17.00 Uhr
T +49 5251-698899 - 6
E kundenservice@avendoo.de

© Copyright 2023 - Magh und Boppert GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Internetseite verwendet Cookies. Diese helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}