In Avendoo® haben Sie die Wahl zwischen fünf Einstellungen bzgl. der Punktevergabe bei Wissenstests. Nachfolgend werden Ihnen diese vorgestellt und mit Beispielen erläutert (Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen das Teilpunktesystem auszuwählen).
Das Grundprinzip hinter den verschiedenen Punktemodi
Raten führt in Avendoo® zu Punktabzug bei der aktuellen Frage. Dadurch soll der Lerner nur ankreuzen/eingeben/zuordnen, was er weiß. Das nicht Ankreuzen/Eingeben/Zuordnen einer richtigen Antwort gibt 0 Punkte. Avendoo® übernimmt bei mehreren Versuchen immer den bisher erzielten Wert (aktuelle Punktzahl), unabhängig von dem vorher erzielten Wert (evtl. höchste Punktzahl).
Vollpunktesystem
Es gibt die volle Punktzahl bei vollständig richtigen Antworten.
Berechnung
Der Lernende erhält die maximale Punktzahl für eine Frage, wenn alles richtig beantwortet wurde. Ansonsten werden 0 Punkte vergeben.
- Alles richtig = volle Punktzahl/pro Frage
- Falsche Antwort = 0 Punkte
Die Summe der Punkte aller zugehörigen Fragen bildet somit die maximale Punktzahl und das Minimum liegt bei 0 Punkten. Die nebenstehende Grafik zeigt die möglichen Punktespannen. Das Vollpunktesystem entspricht dem oberen Bereich. Das Vollpunktesystem, bei dem negative Punktzahlen in das Gesamtergebnis eingehen, wird durch den unteren Bereich dargestellt.
Beispiele
Bei einer Multiple Choice-Frage gibt es 4 Antwortmöglichkeiten, von denen aber nur 2 richtig sind. Insgesamt kann der Lernende bei dieser Frage 4 Punkte erreichen – pro richtiger Antwort gibt es also 2 Punkte. Die 4 möglichen Punkte werden aber nur vergeben, wenn der Lernende genau die 2 richtigen Antworten ankreuzt. Bei 1 richtigen Antwort und 1 falschen Antwort gibt es 0 Punkte. Das gilt auch bei allen anderen falschen Kombinationen, z.B. 2 richtig und 1 falsch angekreuzt oder 2 falsch angekreuzt.
Bei einer Single Choice-Frage gibt es bei einer falschen Antwort 0 Punkte.
Bei einer Zuordnungsfrage gibt es bei 4 richtigen und 4 falschen Zuordnungen 0 Punkte.
Bei einer Lückentextfrage gibt es bei einer richtigen und einer falschen Antwort 0 Punkte.
Bei einer Reihenfolgefrage gibt es bei drei richtigen Reihenfolgen und zwei falschen Reihenfolgen 0 Punkte.
Beachten Sie bei der Wahl der Bestehensgrenze, dass nur komplett richtig beantwortete Fragen dazu führen, dass der Lerner Punkte sammeln kann.
Interpretation der Ergebnisse
Die erreichte Punktzahl entsteht durch fehlerloses Beantworten der Fragen. Auch bei Multiple Choice-Fragen werden nur Punkte vergeben, wenn z.B. die 3 richtigen Antworten aus 10 möglichen angekreuzt werden. Dies erhöht den Schwierigkeitsgrad und sollte bei der Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt werden.
Teilpunktesystem
Es gibt Teilpunkte für teilweise richtige Antworten.
Wir empfehlen Ihnen dieses Punktesystem, da es annährungsweise dem entspricht, was man unter dem Begriff „Teilpunkte“ versteht.
Berechnung
- Max. Punktzahl der aktuellen Frage/Anzahl richtige Antworten = Punkte pro richtiger Antwort
- (Max. Punkte der aktuellen Frage/Anzahl falscher Antworten)*(– 1) = negativ Punkte pro falscher Antwort
- Bei richtigen und falschen Antworten werden die Pluspunkte mit den negativen Punkten verrechnet. Bei einem negativen Überhang, d.h. das Gesamtergebnis der Frage ist negativ, wird jedoch diese Frage mit minimal 0 Punkten bewertet. Die negativen Punkte für falsche Antworten dienen hier ausschließlich zur Verrechnung der Teilpunkte
Somit bildet sich das Maximum aus der Summe der Punkte aller zugehörigen Fragen und das Minimum liegt bei 0 Punkten. Die nebenstehende Grafik zeigt die möglichen Punktespannen. Das Teilpunktesystem entspricht dem oberen Bereich. Das Teilpunktesystem, bei dem negative Punktzahlen in das Gesamtergebnis eingehen, wird durch den unteren Bereich dargestellt.
Beispiel 1
Eine Multiple Choice-Frage enthält 4 Antwortmöglichkeiten und hiervon sind 3 richtig. Für diese Frage gibt es insgesamt maximal 3 Punkte.
Wählt der Lernende die drei richtigen Antwortmöglichkeiten aus, erhält er pro richtiger Antwortmöglichkeit 1 Punkt.
Entscheidet sich der Lernende aber für 1 falsche Antwort, wird die gesamte Frage mit -3 Punkten bewertet (Max. 3 Pkt *(– 1)= – 3 Punkte
- Wenn alle Antwortmöglichkeiten angekreuzt werden
- 3 (Punkte für richtige Antworten) – 3 (Punkte für falsche Antwort) = 0
- Kurz: 3-3=0
- Wenn 2 richtige Antworten und die falsche Antwort ausgewählt werden
- 2 (Punkte für richtige Antworten) – 3 (Punkte für falsche Antwort) = – 1
- Dies wird jedoch auf 0 gesetzt, da hier keine negativen Punktzahlen in das Gesamtergebnis eingehen
Beispiel 2
Besonders sinnvoll ist diese Einstellung bei Multiple Choice-Fragen mit vielen Antwortmöglichkeiten. Gegeben ist nun eine Multiple Choice-Frage mit 10 Antwortmöglichkeiten, davon sind 2 richtig und die maximale Punktzahl liegt bei 10 Punkten. Somit ergibt sich hier:
- 5 Punkte pro richtiger Antwort (10/2)
- – 1,25 Punkte pro falscher Antwort [(10/8)*(– 1)]
Je nach Eindeutigkeit der Antwortmöglichkeiten ist es hier schwieriger die 2 richtigen Antworten aus 10 möglichen Antworten herauszufiltern. Die Bewertung der Frage sieht folgendermaßen aus:
- Wenn die 2 richtigen + 2 falsche Antworten ausgewählt werden
- 2*5 Punkte für die richtigen Antworten – 1,25*2 für die falschen Antworten
- (2*5) + (– 1,25*2) = 7,5 Punkte
- Wenn lediglich 2 falsche Antworten angekreuzt werden
- Die – 2,5 Punkte, die sich daraus rechnerisch ergeben, werden auf minimal 0 Punkte zurückgesetzt
Hier liegen keine Besonderheiten vor, die beachtet werden müssten. Machen Sie sich klar, welche Leistungen Sie von dem Lernenden erwarten können und setzen Sie eine realistische Bestehensgrenze.
Teilpunktesystem (bei Reihenfolgefragen)
Avendoo® wertet bei Reihenfolgefragen die Teil-Reihenfolge aus, wobei der korrekte Vorgänger mitbewertet wird. Beispiel: Die Reihenfolge 1,2,3,4,5 und 6 ist korrekt. Antwort ist 1,3,2,4,5 und 6 und damit gibt es Punkte auf 1, 5 und 6. 4 wird nicht bewertet, weil der Vorgänger 2 statt 3 ist.
Teilpunktesystem (bei Zuordnungsfragen)
Die Berechnung der Punkte ist grundsätzlich für alle Fragentypen sehr gleich. Zuordnungsfragen verhalten sich jedoch wie mehrere Single Choice Fragen.
Hinweise
- Es gibt für richtig gewählte/zugeordnete “Punkte pro richtiger Antwort” und für nicht richtige gewählte/falsch zugeordnete Antworten “negative Punkte pro richtige Antwort”
- Es werden für alle richtigen und falschen Antworten die Punkte (positive und negative) zusammengerechnet. Das ergibt den Punktwert der Frage
- Ohne die Option “Negative Punkte gehen ins Gesamtergebnis ein”, kann der Lerner nicht weniger als 0 Punkte erhalten
Beispiel
Eine Zuordnungfrage enthält 6 Antwortboxen und 6 Antwortmöglichkeiten.
Berechnung
- Max. Punktzahl der aktuellen Frage/Anzahl richtige Antworten = Punkte pro richtiger Antwort. 6/6 = 1 Punkt pro Antwort
Das bedeutet: Die Zuordnungsfrage entspricht 6 Single Choice-Fragen mit je 1 Punkt max(!) - (Punkte pro Antwort /Anzahl falscher Antwortmöglichkeiten)*(– 1) = negativ Punkte pro falsch zugeordnete Antwort
Also: (1 Punkt pro Antwort / 5 Möglichkeiten diese falsch einzuordnen)*(– 1) = -0,2 - Bei richtigen und falschen Antworten werden die Pluspunkte mit den negativen Punkten verrechnet. In diesem Beispiel: 2*1 + 4*(– 0,2) = 1,2
Vollpunktesystem, Negative Punktzahlen gehen in das Gesamtergebnis ein
Negative Punktzahlen gehen in das Gesamtergebnis ein.
Berechnung
Der Lernende erhält die maximale Punktzahl für eine Frage, wenn alles richtig beantwortet wurde; sobald ein Fehler vorliegt, wird die maximale Punktzahl der aktuellen Frage *(– 1) vergeben.
- Alles richtig = volle Punktzahl/pro Frage
- Falsche Antwort = volle Punktzahl/pro Frage*(– 1)
Somit bildet sich das Maximum aus der Summe der Punkte aller zugehörigen Fragen und das Minimum liegt bei der maximale Gesamtpunktzahl*(– 1). Die nebenstehende Grafik zeigt die möglichen Punktespannen. Das Vollpunktesystem entspricht dem oberen Bereich. Das Vollpunktesystem, bei dem negative Punktzahlen in das Gesamtergebnis eingehen, wird durch den unteren Bereich dargestellt.
Beispiel
Bei einer Multiple Choice-Frage gibt es 4 Antwortmöglichkeiten, von denen nur 2 richtig sind. Insgesamt sind 4 Punkte möglich (2 Pkt. pro richtiger Antwort). Die 4 Punkte werden nur gegeben, wenn der Lernende genau die 2 richtigen Antworten ankreuzt. Bei 1 richtigen Antwort und 1 falschen Antwort werden daher – 4 Punkte vergeben. Dies gilt ebenfalls für allen anderen falschen Kombinationen.
Die größere Punktespanne sowie die höhere Schwierigkeit viele Punkte zu erreichen, sollten bei der Einstellung der Bestehensgrenze dringend berücksichtig werden.
Interpretation der Ergebnisse
Ein Ergebnis von 0 Punkten bedeutet hier, dass genau so viele positive Punkte wie negative Punkte erreicht wurden. Da die Punktspanne hier doppelt so groß ist, wie beim „normalen Vollpunktesystem“, sind hier auch vermeintlich geringere Ergebnisse ein Erfolg.
Teilpunktesystem, Negative Punktzahlen gehen in das Gesamtergebnis ein
Negative Punktzahlen gehen in das Gesamtergebnis ein.
Berechnung
- Max. Punkte der aktuellen Frage/Anzahl richtige Antworten = Punkte pro richtiger Antwort
- (Max. Punkte der aktuellen Frage/Anzahl falscher Antworten)*(– 1) = negativ Punkte pro falscher Antwort
- Bei richtigen und falschen Antworten werden die Pluspunkte mit den negativen Punkten verrechnet. Bei einem negativen Überhang, d.h. das Gesamtergebnis der Frage ist negativ, geht dieses auch mit in das Gesamtergebnis ein.
Somit bildet sich das Maximum aus der Summe der Punkte aller zugehörigen Fragen und das Minimum liegt bei der maximale Gesamtpunktzahl*(– 1).
Beispiel 1
Eine Multiple Choice-Frage enthält 4 Antwortmöglichkeiten, von denen 3 richtig sind. Für diese Frage gibt es insgesamt maximal 3 Punkte. Wählt der Lernende die 3 richtige Antworten aus, erhält er pro Antwort 1 Punkt (insgesamt = 3 Punkte ). Entscheidet sich der Lernende für 1 falsche Antwort, so werden – 3 Punkte berechnet (Max. 3 Punkte)*(– 1) = (– 3 Punkte) für die falsche Antwort.
- Wenn alle Antwortmöglichkeiten angekreuzt wurden
- 3 (Punkte für richtige Antworten) – 3 (Punkte für falsche Antwort) = 0
- Kurz: 3-3=0
- Wenn 2 richtige Antworten und die falsche Antwort ausgewählt wurden
- 2 (Punkte für richtige Antworten) – 3 (Punkte für falsche Antwort) = (– 1)
- Somit geht (– 1) Punkt mit in das Gesamtergebnis ein.
Beispiel 2
Besonders sinnvoll ist diese Einstellung bei Multiple Choice-Fragen mit vielen Antwortmöglichkeiten.
Gegeben ist nun eine Multiple Choice-Frage mit 10 Antwortmöglichkeiten, von denen 2 richtig sind und die maximale Punktzahl bei 10 Punkten liegt.
- 5 Punkte pro richtiger Antwort (10/2)
- – 1,25 Punkte pro falscher Antwort [(10/8)*(– 1)]
Je nach Eindeutigkeit der Antwortmöglichkeiten ist es hier schwieriger die 2 richtigen Antworten aus den 10 Möglichen herauszufiltern. Die Bewertung der Frage sieht folgendermaßen aus:
- Wenn 2 richtige + 2 falsche Antworten ausgewählt wurden
- 2*5 Punkte für die richtigen Antworten – 1,25*2 für die falschen Antworten
- 2*5 – 1,25*2 = 7,5 Punkte
- Wenn lediglich 2 falsche Antworten angekreuzt wurden
- Die – 2,5 Punkte, die sich daraus rechnerisch ergeben, werden mit in das Gesamtergebnis aufgenommen.
Die größere Punktespanne sollte bei der Einstellung der Bestehensgrenze dringend berücksichtig werden.
Interpretation der Ergebnisse
Ein Ergebnis von 0 Punkten bedeutet hier, dass genau so viele positive Punkte wie negative Punkte erreicht wurden. Da die Punktspanne hier doppelt so groß ist, wie beim „normalen Teilpunktesystem“, sind hier auch vermeintlich geringere Ergebnisse ein Erfolg.
Teilpunktesystem, Falsche Antworten ergeben keinen Punktabzug
Falsche Antworten ergeben bei einigen Fragetypen 0 Punkte statt Punktabzug.
Der Nachsatz „falsche Antworten ergeben keinen Punktabzug“ ist hier ggf. etwas irreführend, denn bei diesem Punktemodus werden die verschiedenen Fragetypen in zwei Kategorien unterteilt. Falsche Antworten ergeben dann je nach Fragetyp 0 Punkte statt Punktabzug.
Fragetypen, die nach dem Teilpunktesystem berechnet werden
- Multiple Choice-Fragen
- Ja/Nein-Fragen
- Bildfragen
Fragetypen, bei denen falsche Antworten mit 0 Punkten berechnet werden
- Lückentextfrage
- Dialogfrage
- Reihenfolge
- Zuordnungsfrage
Warum gibt es diese Unterscheidung?
Wir möchten Ihnen dies an einem kurzen Beispiel erläutern:
Gegeben sei:
- eine Multiple Choice-Frage mit 5 Antwortmöglichkeiten, von denen 4 richtig sind und 1 falsch; Max. 4 Punkte werden für diese Frage vergeben
- eine Sequenz, die ausschließlich 10 Multiple Choice-Fragen dieser Art beinhaltet
- eine Bestehensgrenze, die bei 70% liegt
- und die Vorgabe, dass bei einer falschen Teilantwort kein Punkt abgezogen wird
Somit erhalten wir:
- 1 Punkt pro richtiger Teilantwort
- 0 Punkte pro falscher Teilantwort
- eine maximal zu erreichende Punktzahl von 40 Punkten
- die Bestehensgrenze bei 28 Punkten
Nehmen wir an ein Lernender kreuzt bei allen 10 Fragen jeweils alle 5 Antwortmöglichkeiten an. Somit erhält er pro Frage 4 Punkte und im Gesamtergebnis: 4 * 10 = 40 Punkte. Dadurch hätte der Lernende die volle Punktzahl erreicht, ohne effektiv etwas wissen zu müssen. Bei diesem Punktemodus soll Wissen belohnt werden, ohne Unwissenheit zu bestrafen. Das Beispiel zeigt jedoch, dass dies nur begrenzt möglich ist, so dass bei den Fragetypen Multiple Choice-, Ja/Nein- und Bildfrage weiterhin mit Abzügen gearbeitet werden muss. Bei den weiteren Fragetypen, wie bspw. der Lückentextfrage, wird dem Lernenden unterstellt, dass er sich aktiv mit der Frage auseinandersetzen muss und zumindest versucht eine logische und korrekte Antwort zu geben. Somit werden hier 0 Punkte für falsche Antworten vergeben.
FAQ
Teilpunktemodus: Warum wird bei einer falschen Teilantwort nicht nur 1 Punkt abgezogen?
Nutzer von Avendoo® vermuten oft, dass eine falsch angekreuzte Antwortmöglichkeit einer Multiple-Choice-Frage (nachfolgend MC-Frage genannt) auch nur 1 Punkt Abzug bedeutet. Warum dies nicht der Fall sein kann, können wir Ihnen an einem einfachen Beispiel verdeutlichen:
Gegeben sei:
- eine MC-Frage mit 5 Antwortmöglichkeiten, davon sind 4 richtig und 1 falsch; 4 Punkte werden für diese Frage vergeben
- eine Sequenz, die ausschließlich 10 MC-Fragen dieser Art beinhaltet
- eine Bestehensgrenze von 70% besitzt
- und die Vorgabe, dass bei einer falschen Teilantwort 1 Punkt abgezogen wird
Somit erhalten wir:
- 1 Punkt pro richtiger Teilantwort
- -1 Punkt pro falscher Teilantwort
- eine maximal zu erreichende Punktzahl von 40 Punkten
- und eine Bestehensgrenze bei 28 Punkten
Nehmen wir an ein Lernender kreuzt bei allen 10 Fragen jeweils alle 5 Antwortmöglichkeiten an. Somit erhält er pro Frage: 4 – 1 = 3 Punkte (4 Pkt. für die ausgewählten richtigen Teilantworten minus 1 Pkt. für die eine falsch ausgewählte Teilantwort). Das macht im Gesamtergebnis: 3 * 10 = 30 Punkte (3 Pkt. pro Frage bei insgesamt 10 Fragen).
Dadurch hätte der Lernende mit 30 Punkten (75%) die Bestehengrenze von 28 Punkten überschritten und bestanden, ohne effektiv etwas wissen zu müssen.