• Youtube
  • Mail
  • Facebook
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Avendoo® Online Hilfe
Avendoo® Online Hilfe
  • Start
  • Autorenbereich
    • Dashboard
    • Lerninhalte
    • Avendoo® Move
    • Kursmanagement
    • Umfragen
    • Deeplinks
    • Veranstaltungs-management
    • Berichtswesen
    • Community
    • Gamification
    • Ressourcen
    • Nutzerverwaltung
    • HTML-Editor
    • Übersetzungs-management
    • Administration
    • Support
    • Schnittstellen in Avendoo® (API)
    • Migration von Altdaten
    • Juna-Wartungsfenster
  • Benutzerbereich
    • Avendoo® Progressive Web App (PWA)
    • Selbstregistrierung
    • Start
    • Lernplatz
    • Katalog-Suchleiste
    • Cockpit →
      • Mitarbeiter
      • Berichte
      • Favoriten
      • Bedarfsmeldungen
      • Reservierung
    • Referentencockpit
    • Community
    • Erfolge
    • Mein Kalender
  • FAQs
  • Changelogs
    • Aktuelle Changelogs
    • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Autorenbereich2 / Lerninhalte3 / Migrationsimport

Avendoo® Online Hilfe

Migrationsimport

Mit Hilfe des Migrationsimport-Assistenten können Sie Veranstaltungstermine und Terminteilnehmer aus Fremdsystemen nach Avendoo®  migrieren. Dieser Assistent eignet sich insbesondere für wiederkehrende Migrationen, die immer nach demselben Schema ablaufen sollen. Zudem erzeugt er Bildungsinventareinträge, wenn der Termin in der Vergangenheit liegt und setzt den Status des Termins auf „Durchgeführt“. Zukünftige Termine erhalten den Status „Aktiv“.

Es sind Überbuchungen im Migrationsimport möglich, d.h. wenn mehr Teilnehmeranmeldungen über die CSV-Datei des Migrationsimportes bestehen als durch die maximale Teilnehmerzahl erlaubt sind, werden die Teilnehmer dennoch angemeldet.

Um Veranstaltungstermine und Teilnehmer zu migrieren, wählen Sie Lerninhalte → Importieren → Migrationsimport. Der Assistent Migrationsimport öffnet sich.

Inhalte

  • 1 Basisobjekte
    • 1.1 Basisobjekt Veranstaltung
    • 1.2 Basisobjekt Kurs
    • 1.3 Basisobjekt Kursfreigabe
    • 1.4 Basiszertifikat
  • 2 Importdatei
  • 3 Einstellungen
  • 4 Zuordnung
  • 5 Vorschau
  • 6 Migration
  • 7 Fehlerbehebung beim Migrationsimport
  • 8 Resultat der Migration

Basisobjekte

Sie legen die Basisobjekte wie Veranstaltung und Kurs beispielsweise im entsprechenden Zielmandanten an. Hierbei werden auch Veranstaltungszertifikate gespeichert.

Hinweise

Als Basisobjekte benötigt man eine Veranstaltung, einen Termin, einen Kurs und eine Kursfreigabe, wahlweise ein Veranstaltungs- oder ein Kurszertifikat. Benutzer (Lernende) können Sie auch als Referenten anlegen, aber es ist empfohlen, dass Sie sich einheitlich für Autoren oder Benutzer entscheiden. Standorte können Sie nicht migrieren, weil im Basisobjekt ein manueller Ort angelegt sein muss. Das Migrationsdatum wird als Ausstellungsdatum für Zertifizierungen aufgeführt, wobei Sie hierfür einen Zeitraum (Start/Ende) definiert haben müssen.

Wenn mehrere Termine zu einer Veranstaltung vorhanden sind, muss die Option Anmelden an mehreren Terminen zulassen am Basisobjekt Veranstaltung (unter Kommunikation im Veranstaltungs-Asistenten) gesetzt sein.

Es werden Kurs- und Kurszertifikat-Bildungsinventareinträge und Kurszertifizierungen mit realistischen Daten gespeichert. Ein Beispiel hierzu finden Sie unter der Datei DatenspeicherungMigrationsimport.

Basisobjekt Veranstaltung

Dieses Basisobjekt ist in der Sprache Deutsch. Es muss auch mit englischer Übersetzung angelegt sein, wenn in der CSV englische Spalten gefüllt sind.

Der Termin hat folgende Informationen Uhrzeit, Koordinator, Referent und manueller Raum.

Basisobjekt Kurs

Legen Sie einen Kurs als Basisobjekt an. Dieser muss Ihre Basisveranstaltung enthalten. Optional können Sie Ihr Basiszertifikat an die Veranstaltung hängen. Hierbei können Sie auch Zertifikate als Medien, allerdings nicht SVG-Medien, auswählen.

Weitere Informationen zu der Zertifikatsvorlage finden Sie hier.

Basisobjekt Kursfreigabe

Wenn der Status der Kursfreigabe Geschlossen ist, dann ist die Kursfreigabe ausschließlich für diejenigen im Katalog sichtbar, die per Migrationsdaten darauf angemeldet werden.

Wenn der Status der Kursfreigabe Archiviert ist, dann ist die Kursfreigabe überhaupt nicht mehr im Katalog sichtbar.

Die Klassifikation kann nicht migriert werden.

Basiszertifikat

Es sollten die Übersetzungen des Basiszertifikates gepflegt sein. Die Gültigkeit kann über die CSV-Datei gesteuert werden.

Es ist möglich, dass Sie eine SVG hinterlegen.

Importdatei

Die Liste für den Migrationsimport sollte folgende Spalten enthalten (Pflichtfelder sind fett formatiert):

  • Titel Veranstaltung (englisch); (=Pflichtfeld je nach Auswahl der Originalsprache)
  • Titel Veranstaltung (national language); (=Pflichtfeld je nach Auswahl der Originalsprache)
  • Sprachkürzel des Titels (national language)
  • Titel Zertifikat Veranstaltung (englisch)
  • Titel Zertifikat Veranstaltung (national language)
  • Gültigkeit Zertifikat Veranstaltung
  • Titel Zertifikat Kurs (englisch)
  • Titel Zertifikat Kurs (national language)
  • Gültigkeit Zertifikat Kurs
  • Startdatum
  • Startzeit
  • Enddatum
  • Endzeit
  • Referent (Benutzername (eines Autorenaccounts))
  • Ort
  • Ort-Details (z.B. Adresse)
  • Raum
  • Terminsprache
  • Terminteilnehmer (Benutzername)

Vorlage downloaden

Hinweis

Der Migrationsassistent kann pro Zelle in der Importdatei nur eine Information verarbeiten.

Einstellungen

CSV-Datei
Wählen Sie eine CSV-Datei aus, die die zu importierenden Daten beinhaltet.  Klicken Sie hierzu auf den Button Auswählen.

Zeichenkodierung
Wählen Sie die Zeichenkodierung der zu importierenden CSV-Datei aus. Standard ist „ISO-8859-1“.

Trennzeichen
Wählen Sie ein Trennzeichen. Standard ist „Semikolon“.

Hinweis

Wenn Sie z.B. mit Excel kyrillische Texte verarbeiten und als CSV exportieren (Unicode Text-Format), dann müssen Sie im Migrationsassistenten das Trennzeichen Tabulator und die Kodierung UTF-16 auswählen.
Wenn Sie nur westeuropäische Zeichen verarbeiten, wählen Sie CSV (Trennzeichen getrennt) als Dateityp aus. Im Migrationsassistenten entspricht dies der Kodierung ISO8859-1 und dem Trennzeichen Semikolon.

Zuordnung

Datumsformat

Wählen Sie das Datumsformat der CSV-Datei aus, das Sie importieren möchten.

Originalsprache

Wählen Sie die gewünschte Originalsprache für die zu migrierenden Objekte aus. Wählen Sie Nationalsprache, wenn die Originalsprache der zu migrierenden Objekte in der CSV-Datei z.B. Spanisch sein soll.

Zeitformat

Wählen Sie das Zeitformat der CSV-Datei aus, das Sie importieren möchten.

Überschriften-Zuordnung

Hier legen Sie fest, aus welcher Spalte in Ihrer CSV-Datei die notwendigen Informationen kommen. In Ihrer CSV-Datei können unterschiedliche Sprachen enthalten sein, z.B. für seminar-national_language. Dann müssen Sie in der Spalte „Default-Werte“ nichts mehr auswählen. Wenn Ihre CSV-Datei keine Angaben zur Sprache enthält, können Sie z.B. Deutsch auswählen.

Wenn die Referenten in der CSV-Datei nicht vorhanden sind, wird der event_speaker als Default ausgewählt.

Unter event_start_time, event_end_time, event_location, event_address und event_room können Sie Werte eingeben.

Hinweise

Wenn Sie den Zertifikatstitel nicht haben, können Sie hierfür Seminartitel auswählen.
Default wählen Sie nur, wenn die Importdatei keine Informationen dazu beinhaltet. Zum Beispiel: Dummy Referent.
Sie können bei event_address als Default-Wert event_location übernehmen.

Vorschau

Zusammenfassung der Vorschau

In dieser Zusammenfassung werden Ihnen die Anzahl der korrekten und die Anzahl der fehlerhaften Zeilen angezeigt. Ebenso werden Informationen hinsichtlich Terminüberschneidungen mit betroffenen Benutzernamen und der Dauer der längsten Termingruppe mitausgegeben.

Vorschau zu den zu importierenden Daten

Bei fehlerhaften Zeilen, prüfen Sie das Datums- und Zeitformat und ändern gegebenenfalls das Datums- und/oder Zeitformat auf dem Reiter Zuordnung.

Wenn Sie auf den Button Weitere Daten laden klicken, werden Ihnen die weiteren zu importierenden Daten angezeigt.

Migration

Hinweise

Die Basisobjekte müssen in die Sprachen übersetzt sein, die in der CSV-Datei gelistet sind.

Als Koordinator im Termin steht anschließend der Name desjenigen, der den Import durchgeführt hat.

Der Migrationsimport führt keine Dublettenprüfungen durch, außer Sie nutzen die externe Referenz.

Veranstaltungen

Wählen Sie ein Basisobjekt und die Originalsprache der Veranstaltung aus, indem Sie auf den Button Basisobjekt auswählen klicken.

Kurse

Wählen Sie ein Basisobjekt in der entsprechenden Originalsprache aus, indem Sie auf den Button Basisobjekt auswählen klicken.

Kursfreigaben

Wählen Sie ein Basisobjekt in der entsprechenden Originalsprache aus, indem Sie auf den Button Basisobjekt auswählen klicken.

Veranstaltungstermine

Wählen Sie ein Basisobjekt in der entsprechenden Originalsprache aus, indem Sie auf den Button Basisobjekt auswählen klicken.

Zertifikat pro Veranstaltung

Wählen Sie ein Basisobjekt in der entsprechenden Originalsprache aus, indem Sie auf den Button Basisobjekt auswählen klicken.

Zertifikat pro Kurs

Wählen Sie ein Basisobjekt in der entsprechenden Originalsprache aus, indem Sie auf den Button Basisobjekt auswählen klicken.

Fehlerbehebung beim Migrationsimport

FehlerAktion oder mögliche Ursachen
ZeitformatfehlerPassen Sie das ausgewählte Zeitformat dem Zeitformat der CSV an.
DatumsformatfehlerPassen Sie das ausgewählte Datumsformat dem Datumsformat der CSV an.
TerminfehlerDas Terminende darf nicht vor dem Terminstart liegen. Terminende und Terminstart dürfen nicht der gleiche Zeitpunkt sein.
SprachfehlerSeminar_national_language muss gesetzt sein, wenn ein *national_language-Titel gesetzt ist.
Sprachkürzel muss eine Sprache, die in Avendoo® möglich ist, sein.
English darf nicht als seminar_national_language gesetzt sein. Dafür müssen die *english-Spalten genutzt werden.
PflichtangabeDatum und Uhrzeit für Start- und Enddatum ist Pflichtangabe.
Originalsprache Englisch: Seminar_title_english muss gesetzt sein.

Originalsprache National Language: seminar_title_national_language und seminar_national_language muss gesetzt sein.

IntegerfehlerEs darf kein Kommawert sein oder der Wert darf nicht kleiner Null sein.
BenutzernamenfehlerDer angegebene Benutzer muss im System vorhanden sein.
ÜbersetzungsfehlerWenn zur selben Sprache und zur selben Veranstaltung oder zum selben Zertifikat (Veranstaltungs- und Kurszertifikate) verschiedene Übersetzungen vorhanden sind, passen Sie die Übersetzung in der Datei entsprechend an.
ZertifikatsfehlerWenn sich die Gültigkeit für ein Zertifikat unterscheidet, passen Sie die Gültigkeit in der Datei entsprechend an. Auch wenn an einer Veranstaltung unterschiedliche Zertifikate hängen, passen Sie dies entsprechend in der Datei an.
Doppelte ZeilenDiese Zeilen werden rot markiert. Die Datei müssen Sie entsprechend anpassen, indem Sie die entsprechende Zeile korrigieren oder entfernen.

Sollten Sie noch Fragen zur Fehlerbehebung haben, wenden Sie sich bitte an den  Avendoo® Support.

Resultat der Migration

Bearbeitungszeit

Beim wiederholten Besuchen einer Veranstaltung bekommen Sie die Bearbeitungszeit erneut angerechnet, aber nicht für den Kurs. Die Bearbeitungszeit für den Kurs bekommen Sie nur beim einmaligen Abschließen angerechnet.

Die Zertifikate zeigen den Verlauf für die Rezertifizierung an.

Sprachen

  • Deutsch
    • English

Kopfleiste

Private Nachrichten

de15 Sprachumstellung

Einstellungen

Logout

Suche

Echtzeitsuche

Filtermöglichkeiten

Filter
Kategoriebaum

Taskleiste

Online Hilfe

Community

Dashboard

Berichte




Magh und Boppert GmbH

Datenschutz · Impressum
Hauptsitz Paderborn

Schulze-Delitzsch-Straße 8
33100 Paderborn

T +49 5251 698899-0
F +49 5251 698899-9
E vertrieb@avendoo.de

Niederlassung Hamburg

Alter Wandrahm 12
20457 Hamburg

T +49 40 30085664-0
F +49 40 30085664-9
E vertrieb@avendoo.de

Support-/ Projektteam

Montag - Freitag

8.00 - 12.00 Uhr und
13.00 - 17.00 Uhr
T +49 5251-698899 - 6
E kundenservice@avendoo.de

© Copyright 2023 - Magh und Boppert GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Internetseite verwendet Cookies. Diese helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}