Avendoo® Online Hilfe

WBT-Schnittstellen im Vergleich

Avendoo unterstützt verschiedene Schnittstellen für die Einbindung von Lerninhalten die in anderen Autorentools erstellt wurden. In diesem Artikel geben wir einen Überblick welche das sind und eine Empfehlung welche Sie nutzen sollten.

LTICMI5xAPISCORM
Spezifizierter Inhaltsaufruf
Detailliertes Reporting
im Anbieter System

im Anbieter System
Verteilte Inhalte (auch extern)
Erweiterbarkeit

LTI (Learning Tools Interoperability)

LTI ist ein Standard für die Verknüpfung und Kommunikation von Learning Managment Systemen (LMS) mit externen Systemen, z. B. für die Nutzung externer Lerninhalte.

Es ermöglicht die flexible Einbindung von externen Tools in das LMS und konzentriert sich auf die Integration und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Lernwerkzeugen.

Vorteile

  • Einfache Bereitstellung von Lerninhalten im System des Konsumenten.
  • Detailierung des Reporting obliegt dem Anbieter System, allerdings ist das bei SCORM sehr vergleichbar.
  • Aktualisierung von Inhalten obliegt dem Anbieter.
  • Noch nicht viele Anbieter für die aktuell einzig gültige Version LTI 1.3
  • Unterstützt die anonyme Übertragung von Nutzerdaten bei Wechsel ins Anbietersystem.
  • Einbindung eines LTI Inhaltes ist als „Lernobjekt im Lernpfade“ durch Kapselung in einem  WBT möglich aber auch Verwendung als „Kurs-Objekt“ (direkte Freigabe über Remote-Content Freigaben).

Nachteile

  • Detailierung des Reporting obliegt dem Anbieter System, allerdings ist das bei SCORM sehr vergleichbar.
  • Noch nicht viele Anbieter für die aktuell einzig gültige Version LTI 1.3

CMI5

CMI5 ist ein neuerer Standard, der viele Vorteile aus SCORM und xAPI kombiniert.

Es bietet die Struktur und Standardisierung von SCORM für die Verpackung von Inhalten und die Verfolgung von Lernerfolgen, jedoch mit der erweiterten Flexibilität und Interoperabilität von xAPI.

Es ermöglicht eine umfassendere Verfolgung von Lernerfahrungen über verschiedene Plattformen hinweg.

Vorteile

  • Moderner Standard und beinhaltet einen spezifizierten Inhaltsaufruf und weitere Features. Für den Rückkanal wird die xAPI-Spezifikation verwendet)
  • Verbesserung der Interoperabilität zwischen LMS und Lerninhalten.
  • Bietet erweiterte Funktionen zur Verfolgung von Lernerfolgen- und Aktivitäten.
  • Verbesserte Kompatibilität mit verschiedenen Systemen.
  • Je nach CMI5 Inhalt ist eine Aktualisierung von Inhalten nicht notwendig, weil diese auf Seite des Content Produzenten bereitgestellt werden.

Nachteile

  • Erfordert möglicherweise manuelle Aktualisierung und Verteilung von Inhalten.
  • Das Reporting ist aktuell noch nicht vollständig ausgebaut.

xAPI (Experience API)

xAPI ist ein moderner Standard zur Erfassung und Speicherung von Lernerfahrungen in Form von Aktivitäten. Im Gegensatz zu SCORM, dass hauptsächlich innerhalb eines LMS arbeitet, erfasst xAPI-Daten über Lernerfahrungen. Es bietet eine detailliertere und vielfältigere Möglichkeit, Lernaktivitäten zu verfolgen, zu analysieren und zu Reporten.

xAPI wurde früher als „Tin Can API“ bezeichnet.

Vorteile

  • Neuerer Standard mit klareren Spezifikation.
  • Detaillierte Reporting Möglichkeiten durch xAPI-LRS.
  • Schnittstellenkommunikation liegt in der Hand des Inhaltsproduzenten.
  • Bietet Flexibilität bei der Erfassung und Organisation von Lerndaten.

Nachteile

  • Erfordert möglicherweise manuelle Aktualisierung und Verteilung von Inhalten.
  • Das Reporting ist aktuell noch nicht vollständig ausgebaut.
  • Die Content-Initialisierung ist nicht durch die Spezifikation abgedeckt.

SCORM (Shareable Content Object Reference Model)

SCORM ist ein älterer Standard, der sich hauptsächlich auf die Bereitstellung und Verfolgung von eLearning-Inhalten in einem LMS konzentriert. Es legt fest, wie Inhalte verpackt werden, damit sie in einem LMS verwendet werden können. SCORM 1.2 ist über 20 Jahre alt (von 2001) und basiert primär auf dem AICC Standard des Aviation Industry Computer-Based Training Committee von 1988.
Im Vergleich zu xAPI ist SCORM weniger flexibel und unterstützt weniger umfassende Daten über Lernerfahrungen. Die Funktion der SCORM Schnittstelle wird über Java-Script im Browser realisiert was in aktuellen Browsern nicht mehr zeitgemäß oder sicher ist.

Vorteile

  • Weitverbreiteter Standard.
  • Bietet Möglichkeiten zur Implementierung interaktiver Funktionen und Lerninhalte für den Hersteller.
  • Ermöglicht Reporting/ Berichte über Lernfortschritte.

Nachteile

  • Veralteter Standard.
  • Unterschiede in der Technologieunterstützung und -entwicklung zwischen verschiedenen Standards und Browser. Viele SCORM-Inhalte müssten laufend für die Kompatibilität mit aktuellen Browsern angepasst werden. Also das Programm des Herstellers für SCOM und der SCORM Inhalt selbst.
  • Umfang und Detaillierung des Reportings sind begrenzt, auf den Abschluss Status. Zeiten werden oft nicht oder nicht korrekt geliefert.
  • Kompatibilitätsprobleme zwischen verschiedenen Standards und Plattformen.
  • Manuelle Aktualisierung und Verteilung von Inhalten.
  • SCORM wird durch die Sicherheitseinschränkungen und die Abschaltung der Unterstützung veralteter HTML Techniken zukünftig immer schwerer über aktuelle Browser zu nutzen sein.
  • SCORM ist nicht für Prüfungen oder Audit relevante Abschlüsse geeignet. Mit den DevTools (F12 Taste im Browser) kann jeder Anwender einfach den LessonStatus (=Ergebnis/Abschluss) auf „Completed“ oder „Passed“ (abgeschlossen oder bestanden) setzen und damit den SCORM Inhalt erfolgreich abschließen, ohne ihn überhaupt gemacht zu haben.
  • Selbst renommierte Hersteller wie Articulate (Produkte: Rise, Storyline oder Articulate 365) halten sich nicht an den SCOM Standard (z. B. maximale Größe der Suspend-Data) und beheben Fehler auch nach Jahren nicht (z. B. führen Aktualisierungen von SCORM Inhalten bei Rise oder Storyline immer wieder zu „weißen Seiten“ bei Lernern die vor der Änderung den Inhalt genutzt haben).