• Youtube
  • Mail
  • Facebook
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Avendoo® Online Hilfe
Avendoo® Online Hilfe
  • Start
  • Autorenbereich
    • Dashboard
    • Lerninhalte
    • Avendoo® Move
    • Kursmanagement
    • Umfragen
    • Deeplinks
    • Veranstaltungs-management
    • Berichtswesen
    • Community
    • Konto-Verwaltung
    • Ressourcen
    • Nutzerverwaltung
    • Editor
    • Übersetzungs-management
    • Administration
    • Support
    • Schnittstellen in Avendoo® (API)
    • Migration von Altdaten
    • Juna-Wartungsfenster
  • Benutzerbereich
    • Avendoo® Progressive Web App (PWA)
    • Selbstregistrierung
    • Start
    • Lernplatz
    • Katalog-Suchleiste
    • Cockpit →
      • Mitarbeiter
      • Berichte
      • Favoriten
      • Bedarfsmeldungen
      • Reservierung
    • Referentencockpit
    • Community
    • Erfolge
    • Mein Kalender
  • FAQ
  • Changelogs
    • Aktuelle Changelogs
    • Changelog-Archiv
    • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Autorenbereich2 / Lerninhalte3 / Web Based Trainings bis Version 17.19

Avendoo® Online Hilfe

Web Based Trainings bis Version 17.19

Ein Web Based Training (WBT) ist ein auf Internet-Technologie basierendes Lernprogramm. In Avendoo® stellt ein WBT einen Lerninhalt dar, der es Ihnen ermöglicht Lerninhalte, die mit anderen Programmen erzeugt wurden, in Avendoo® einzubinden. Unterstützt werden in Avendoo® Programmoutputs, die mit SCORM-1.2-Standard erzeugt wurden.
In der Übersicht (Lerninhalte → Web Based Trainings) sehen Sie alle bereits bestehenden Web Based Trainings. Klicken Sie auf einen Titel, gelangen Sie zum dazugehörigen Web Based Training-Assistenten. Mit Klick auf das Symbol für den Übersetzungsbereich wechseln Sie in den Übersetzungsbereich des jeweiligen Web Based Training. Über die Länderflagge gelangen Sie in die Vorschau für den Benutzer. Ihnen wird auch der jeweilige Besitzer der Web Based Trainings angezeigt.

Innerhalb der Massenbearbeitungsfunktionen stehen Ihnen die Funktionen Kopieren,Verschieben, Löschen, Besitzer wechseln und Exportieren zur Verfügung. Mehr Informationen zu den Massenbearbeitungsfunktionen in den Web Based Trainings finden Sie unter Web Based Trainings: Massenbearbeitungsfunktionen.

Über das Kontextmenü des jeweiligen Titels des Web Based Trainings stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung.

Um ein neues Web Based Training anzulegen, klicken Sie bitte auf Lerninhalte → Web Based Trainings → Neues Web Based Training. Der Web Based Training-Assistent öffnet sich.

Inhalte

  • 1 Stammdaten
  • 2 Parameter
  • 3 Einleitung
  • 4 Einstellungen
  • 5 Unterstützter SCORM-1.2-Standard
  • 6 Aktualisierungen der SCORM .zip Datei eines Web Based Trainings
  • 7 Vorgehen für Aktualisierungen der SCORM .zip Datei eines Web Based Trainings
  • 8 SCORM-Wrapper oder SCORM-Paket
  • 9 Unterstützter AICC-Standard

Stammdaten

Legen Sie Titel, Teaser und die Hauptsprache für das Web Based Training fest.

Parameter

Externe Referenz

Die Externe Referenz dient dazu eine Beziehung (Referenz) mit einem anderen externen System herzustellen. Dies können Sie für manuelle Verknüpfungen und auch bei der Verwendung von Schnittstellen (z. B. REST-API) nutzen. Nach Externen Referenzen können Sie in der erweiterten Filterfunktion suchen.
Beispiele:
SAP-Kundennummer 100234
SAP-User-ID 000004

Gültig ab

Geben Sie ein Datum ein, ab wann das Web Based Training gültig sein soll. Gegebenenfalls können Sie das Datum wieder löschen.

Gültig bis

Geben Sie ein Datum ein, bis wann das Web Based Training gültig sein soll. Gegebenenfalls können Sie das Datum wieder löschen.

Hinweis

Bisher haben die Werte der Gültigkeit („Gültig ab“ und „Gültig bis“) keine Auswirkung. Es wird nur der jeweilige Wert gespeichert.

Version

Geben Sie ein, welche Version das Web Based Training hat.

Anmerkung

Geben Sie Notizen für das Web Based Training ein.

Sie können noch weitere Optionen für Web Based Trainings vornehmen. Gehen Sie dazu bitte auf Kurse → Kursinhalte (Lernpfad) → Einstellungen pro Lernobjekt.

Einleitung

Mit Hilfe des Editors können Sie in diesem Bereich eine Einleitung formulieren, die beim Öffnen der Lerneinheit angezeigt wird. Wählen Sie Leere Seite, wenn Sie die Einleitung individuell gestalten wollen oder verwenden Sie die dafür vorgesehene Designvorlage.

Ihre Vorteile:

  • Sie können an dieser Stelle z.B. auf Audio, Flash oder andere Inhalte mit bestimmten Voraussetzungen hinweisen
  • Sie können die Lernenden informieren, was sie erwartet
  • Während sich das WBT in einem gesonderten Fenster öffnet, bleibt die Einleitungsseite und damit auch die Navigation Zurück zum Kurs erhalten

Bei WBTs ohne Startseite hat der Lernende keine Möglichkeit direkt zum Kurs zurück zu navigieren. Dies ist bei Lernpfaden mit nur einem Objekt (dem entsprechenden WBT) kein Problem. Bei Kursen mit weiteren Lernobjekten neben dem WBT, sollte daher immer eine Einleitungsseite zum WBT erstellt werden.

WBT mit Remote-Content und Content-Connector LTI WBT mit Remote-Content und Content-Connector Offline mit XAPI Rückkanal
Wenn Sie eine Einleitungsseite gepflegt haben, haben die Benutzer auch einen Start-Button. Wenn die Benutzer auf diesen Button klicken, wird der Remote-Content in einem weiteren Popup-Fenster geöffnet. Über das ursprüngliche Popup-Fenster gelangen die Benutzer wieder zurück zum Kurs. Wenn Sie eine Einleitungsseite gepflegt haben, steht den Benutzern nicht der Start-Button zur Verfügung, da die Ausführung des Remote-Contents in einem anderen System oder Programm stattfindet. d.h. die Rückmeldung von dem Fremdsystem funktioniert über Avendoo®.
Auf der Einleitungsseite können Sie beispielsweise erklären, wie die Benutzer zu dem Fremdsystem gelangen.
Wenn Sie keine Einleitungsseite gepflegt haben, sehen die Benutzer den Remote-Content direkt in dem geöffneten Popup-Fenster. Die Benutzer haben also keine Möglichkeit, Zurück zum Kurs zu wählen.
Diese Variante können Sie vor allem für Ein-Objekt-Kurse verwenden.
Wenn Sie keine Einleitungsseite gepflegt haben, öffnet sich auch die leere Einleitungsseite.

Verfügbare Variablen

Variable hinzufügenFür das Erstellen eines Web Based Trainings stehen Ihnen im Editor verschiedene Variablen zur Verfügung. Durch Variablen werden ausgewählte Inhalte automatisch eingefügt:

  • $CourseTitle$ = Teaser des Kurses
  • $ObjectCertification$ = Link zum Zertifikat, wenn der Kurs bestanden wurde
  • $ObjectDuration$ = Erwartete Bearbeitungszeit (HH:MM) des WBTs
  • $ObjectState$ = AICC Bearbeitungsstatus des WBTs
  • $ObjectStateNumber$ = AICC Bearbeitungsstatus des WBTs als Nummer
  • $ObjectTeaser$ = Teaser des WBT
  • $ObjectTitle$= Titel des WBT
  • $UserCountry$ = Land des angemeldeten Benutzers
  • $UserDivision$ = Bereich des angemeldeten Benutzers
  • $UserFirstname$ = Vorname des angemeldeten Benutzers
  • $UserGroup$ = Gruppe des angemeldeten Benutzers
  • $UserLastname$ = Nachname des angemeldeten Benutzers
  • $UserOe$ = Organisationseinheit (OE) des angemeldeten Benutzers
  • $UserRegion$ = Region des angemeldeten Benutzers
  • $UserSex$ = Geschlecht des angemeldeten Benutzers

Einstellungen

Schnittstellen-Typ

Wählen Sie den entsprechenden Schnittstellen-Typ aus:

  • AICC/SCORM oder
  • XAPI
    Es werden Articulate Storyline WBTs mit dem Tracking/Protocoll XAPI unterstützt.
    Es werden auch Articulate Rise WBTs unterstützt. Diese können dann vom Benutzer bearbeitet werden.
    Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Support-Team zur Verfügung.
  • Remote-Content
    Hinweis

    Wenn Sie den Remote-Content des Content-Connectors vom Typ Offline mit XAPI Rückkanal verwenden, ist es wichtig, dass es in der Oberfläche für den Benutzer keinen direkten Link zu dem Inhalt gibt, weil der Inhalt extern ist. Die Einleitungsseite kann der Autor aber dafür nutzen, um Schritte zur Durchführung der Aufgabe in der externen Anwendung zu erklären. Weitere Informationen zu der Einleitungsseite finden Sie hier.
    Wenn Sie ein WBT mit diesem Schnittstellen-Typ auf dem Lernplatz einfügen, sind folgende Schritte noch notwendig:

    • Schnittstelle zur Abfrage des Remote-Content des Benutzers festlegen,
    • Schnittstelle zur Abfrage der Medien des Remote-Contents (OB3-API) festlegen,
    • OAuth2 Authentifizierung an der Avendoo XAPI festlegen sowie
    • Rückmeldung des Status über XAPI festlegen.

    Bei Fragen zu der Nutzung dieses Schnittstellen-Typs steht Ihnen unser Support-Team zur Verfügung.

Medium auswählen

Wählen Sie ein bereits hochgeladenes, SCORM/AICC kompatibles Medium aus, wenn Sie zuvor AICC/SCORM ausgewählt haben.

Wählen Sie ein Articulate Medium aus, wenn Sie zuvor XAPI ausgewählt haben. Pflegen Sie die dazugehörigen Parameter Als Web Based Training verwenden und Öffnen des Inhaltes.

Wählen Sie ein Medium des Remote-Contents aus.

SCORM Parameter

Als Web Based Training verwenden

Wenn in der ZIP Datei eine gültige imsmanifest.xml gefunden wurde, kann dieses Medium als Web Based Training eingesetzt werden. Dazu muss noch eine Organisation aus dem Manifest gewählt werden, welche angezeigt werden soll.

Kommentare setzen

Hier kann ein Text eingegeben werden, der an die SCOs in dem Web Based Training Medium übertragen wird. Ob der Text angezeigt wird, ist von den einzelnen SCOs innerhalb des Mediums abhängig.

Sprung zum nächsten SCO

SCO steht für Shareable Content Object, ein solches Objekt ist eine Einheit innerhalb eines SCORM-Inhaltes. Durch Anwahl der Checkbox wird nach dem Abschluss eines solchen SCOs automatisch das nächste SCO aufgerufen.

Menüanzeige Optionen

Geben Sie an, ob das Navigationsmenü beim Start des SCORM Mediums angezeigt werden soll. Standardmäßig ist hier der Wert „Dauerhaft aus“ gesetzt. Bei „Automatisch“ wird das Menü ausgeblendet, wenn nur ein Menüpunkt vorhanden ist.

Fenster schließen

Das Fenster mit dem SCORM-Inhalt wird geschlossen, wenn der Inhalt die Aktion „Exit“ sendet.

Öffnen des Inhalts

Wählen Sie durch Setzen eines Häkchens aus, ob der Inhalt des WBT im gleichen Fenster oder in einem separaten Fenster geöffnet werden soll.

Auch bei der Option „Separates Fenster“ wird die noch geöffnete WBT-Startseite nach dem Schließen des WBT-Fensters aktualisiert.

SCORM Parameter zur Problembehebung

Folgende Einstellungen dienen nur zur Problembehebung:

Wiederansetzen

Durch Anwahl dieser Option kann der SCORM-Inhalt durch den Benutzer weiterbearbeitet werden. Sofern der Bearbeitungsstatus durch den Inhalt übermittelt wird kann der Benutzer so die Bearbeitung eines unvollständigen Inhaltes fortsetzen.

Codierung der Inhaltsdaten

Mit dieser Option wird der Übergabewert der Aktion „suspend_data“ URL kodiert an den SCORM-Inhalt übergeben.

Mastery Score ignorieren

Durch Setzen des Häkchens wird der SCORM-Inhalt eines Mastery Score ignoriert.

Statusberechnung

Der Status wird anhand der zurückgelieferten RAW Punkte berechnet. Mögliche Werte für den Status: Bestanden und Durchgefallen

Statusberechnung nur bei LMSFinish

Wenn Sie das Häkchen Nur bei LMSFinish gesetzt haben, bestimmt dies, ob SCORM WBTs nur beim LMSFinish den Lernobjektstatus berechnen dürfen. Wenn das Häkchen nicht gesetzt ist, kann dies auch bei LMSCommit passieren.

Internet-Explorer-Kompatibilität

Der von Ihnen eingegebene Wert wird in das Meta-Tag für die Browserkompabilität (X-UA-Compatible) eingesetzt. Beispiel für Ihre Eingabe: „IE=9“

AICC Parameter

AICC Startdatei

Innerhalb eines AICC-Containers befinden sich möglicherweise mehrere Startdateien. Das WBT funktioniert jedoch nur, wenn Sie eine davon auswählen.


Übergabeparameter

Tragen Sie zusätzliche Übergabeparameter für den Aufruf des AICC Lerninhalts ein.


Core Vendor

Geben Sie herstellerspezifische Parameter für das AICC-Medium an, wie z.B.: Parameter für den Titel oder das Layout.


Bestehen durch

Geben Sie an, wie der AICC Lerninhalt bestanden werden soll. Diese Einstellung wird nur in Verbindung mit einer Mastery Score verwendet.


Mastery Score

Wählen Sie aus, ob ein Mastery Score gesetzt werden soll und wie hoch dieser ist.


Protokollauswahl

Wählen Sie das Übertragungsprotokoll des AICC Lerninhalts aus.


Startparameter unterdrücken

Geben Sie an, wann die Leistungen eines Benutzers beim Starten nicht mit übergeben werden sollen.


Dekodierung der Inhaltsdaten

Mit Setzten des Häkchens wird „Core_Lesson“ auf URL-kodierte Daten überprüft und ggf. dekodiert.


Credit/ Nocredit

Wählen Sie aus, ob „credit“ oder „nocredit“ beim Start des AICC Mediums übertragen werden soll.

Remote-Content

Wenn Sie Content-Connector Offline über den xAPI Rückkanal nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team.

Unterstützter SCORM-1.2-Standard

SCORM (Sharable Content Object Reference Model) ist ein Standard für den Austausch von WBT-Inhalten. Bei der Einbindung von SCORM-Inhalten ist auf die Version zu achten, Avendoo® besitzt eine SCORM 1.2-Schnittstelle.

Hinweise
  • Avendoo® kann folgende SCORM-Lesson-Status verarbeiten:
    – complete/incomplete
    – passed/failed
  • Die Aktualisierung des Lesson-Status von WBTs, die erst beim Fensterschließen den finalen Lesson-Status setzen, ist nun berücksichtigt.

Das SCORM Paket muss ein WBT (Course) sein. Einfache SCO- oder Asset-Sammlungen werden nicht verarbeitet (SCO oder Asset Sammlungen sind nur Materialien wie Bilder, Dateien usw.).

Des Weiteren wird mindestens die Angabe einer „Organisation“ in der lmsmanifest.xml vorausgesetzt, da es sich sonst nicht um einen Kurs, sondern um ein reines Datenaustauschpaket handelt. Gemäß der SCORM-Definition muss die lmsmanifest.xml im Hauptverzeichnis der .zip Datei liegen. Sie darf nicht in einem Unterordner sein, auch wenn das von manchen SCORM-Autorenwerkzeugen so erzeugt wird.

Hinweis

Der Standard für den SCORM-Assistenten ist „Separates Fenster“.

Aktualisierungen der SCORM .zip Datei eines Web Based Trainings

Hintergrund

Bei SCORM WBTs enthält die .zip Datei die benötigten Daten für die Anzeige der Lerninhalte und die Strukturangaben (SCOs = Shareable Content Objects = ein oder mehrere Grundbausteine eines WBT, Organisation = Abfolge der SCOs. Ein WBT kann mehrere Organisations anbieten). Ein WBT ist normalerweise „abgeschlossen“, wenn alle SCOs der Organisation bearbeitet wurden. Werden im Autorenwerkzeug, mit dem die SCORM Datei erstellt wurden, Änderungen am Inhalt vorgenommen (Korrekturen, neue Kapitel usw.), kann das auch die Struktur ändern und z. B. die Bezeichnung (ID) oder Menge der SCOs beeinflussen.

Diese Änderungen der Struktur müssen beim Austausch der .zip Datei für das SCORM WBT (z. B. für eine neue Version nach Korrekturen) auch in die Avendoo Daten des WBT Lernobjektes übernommen werden. Das passiert, wenn der Tab „Einstellungen“ des Web Based Training-Assistent geöffnet und das WBT anschließend gespeichert wird. Hierbei werden die aktuellen Strukturen aus der .zip Datei ausgelesen und die Änderungen gespeichert.

Auswirkungen

Wird die Struktur nach einer Änderung der .zip Datei des SCORM Inhaltes nicht aktualisiert, kann dies unter Umständen dazu führen, dass Resultate (z. B. Ergebnis Erfolgskontrolle) und Statusänderungen nicht übernommen werden können. Als Folge kann es vorkommen, dass ein Lerner das WBT nicht erfolgreich abschließen kann.

Wichtig: Ob ein neues Veröffentlichen der .zip Datei eines SCORM WBT in Folge einer Änderung, zu einer Änderung der Struktur führt, kann man nicht einfach erkennen.  Es gibt viele Fälle, in denen die Struktur nach einer Änderung gleich bleibt. Bei einigen Autorenwerkzeugen ändert sich die Struktur auch, falls es ein Update der Software des Autorenwerkzeug gab.  Dann führen auch kleine Korrekturen von Tippfehlern zu einer neuen Struktur.

Wir empfehlen daher grundsätzlich die Struktur des WBT in Avendoo immer nach dem Austausch einer .zip SCORM Datei zu aktualisieren.

Vorgehen für Aktualisierungen der SCORM .zip Datei eines Web Based Trainings

  • Medium mit vorhandener .zip Datei bearbeiten (Title Medium anklicken oder bei Sprachversionen den Übersetzungsbereich öffnen), unten bei der alten Datei (Abschnitt „Medium“) auf „+Auswählen“ klicken, die neue Datei wählen und in Avendoo „Hochladen“ klicken.
  • Medium speichern.
  • Bei dem WBT, welches diese .zip Datei verwendet (dies können auch mehrere sein), den „Web Based Training-Assistent“ öffnen (bei Sprachversionen den Übersetzungsbereich), zum Tab „Einstellungen“ wechseln. Dann wird die Struktur der aktuellen .zip Datei ausgelesen und für das WBT aktualisiert. Die „Organisation“ wird bei Bedarf aktualisiert/neue angezeigt und die einzelnen Bestandteile (SCOs) aktualisiert.
  • WBT Speichern.

Hinweise:

Bei „Articulate Rise“ Inhalten kommt es immer wieder vor, dass die „Fortschrittsdaten“ der alten Version nicht mehr mit der neuen Version kompatibel sind. Das wäre eigentlich egal, leider wird dem Benutzer, der früher schon einmal das WBT bearbeitet hat, jedoch einfach eine weiße Seite angezeigt. Ab Avendoo 16.18 gibt es daher für diese Fälle eine Funktion in der Teilnehmerverwaltung, welche die Suspend-Data und die Lesson-Location löscht.

Der Status (Abgeschlossen, unvollständig) und die vorhandenen Resultate (z. B. Punkte, Zeiten) werden dabei nicht gelöscht. Teilnehmer, die begonnen, aber nicht abgeschlossen haben, fangen wieder von vorne an.

  • Bei Bedarf (z. B. größeren Änderungen) erst ein neues Medium erstellen, damit ein neues WBT erstellen und testen. Erst dann die richtige .zip Datei im bereits verwendeten Medium ersetzen.
  • Falls das WBT mehrere „Organisations“ enthält, die gewünschte im Drop-Down Menü wählen. Die meisten SCORM Inhalte verfügten nur über eine einzige Organisation.

Allgemeine Vorgehensweise bei Fehlern

  1. Wenn ein WBT durch mindestens einen Benutzer abgeschlossen werden konnte, prüfen Sie, mit welchem Browser der Benutzer das WBT öffnet und bei Bedarf leert der Benutzer den Cache. Prüfen Sie weiterhin, wie der Benutzer das WBT beendet.
  2. Wenn das WBT keinen Status übermittelt, prüfen Sie beim Hersteller, ob das WBT die Status (complete/incomplete und passed/failed) übergibt und wie das Beenden des WBTs erfolgt.
  3. Wenn das WBT aus technischer Sicht nicht funktioniert, probieren Sie einen alternativen Browser aus oder setzen den Status am Lernobjekt zurück, indem Sie über die Teilnehmerverwaltung der Kursfreigabe (Klick auf den Status des Teilnehmers -> Fenster Lernergebnisse -> Kursbestandteil auswählen) den Status über das Mülleimer Icon löschen.
  4. Da Avendoo® eine LOG, die jede Veränderung während der Bearbeitung mitschreibt, speichert, kann unser Support Team in dem LOG den Status einsehen und somit Fehler auslesen. Nehmen Sie hierfür Kontakt mit unserem Support Team auf.

Fehlerbehebung: Object Identifier ist falsch

Der Object Identifier erlaubt nicht alle Werte. Es sind folgende Attribute erlaubt: Buchstaben (A-Z), Zahlen und Unterstrich. Falls Sie nicht erlaubte Werte verwenden, kommt es zu einer Fehlermeldung (siehe Screenshot unten).

In diesem Fall ist SCORM nicht bei der Option Medium auswählen auf dem Reiter Einstellungen des Web Based Training-Assistenten auswählbar.

Fehlerbehebung: SCORM übergibt keinen Status

Wenn SCORM keinen Status übergibt, d.h. es wird kein „lms_finish“ an das LMS übergeben, ändert sich auch nicht der Objektstatus in  Avendoo®.

Um den Fehler zu beheben, können Sie folgende Schritte (=Kriterien zur Übergabe des Status „lms_finish“) durchführen:

  • Klicken Sie auf den Button Schließen im WBT oder
  • Prüfen Sie die Anzahl der angeschauten Seiten im WBT oder
  • Rufen Sie die letzten Seiten des WBT auf.
Hinweis

Da ein „lms_finish“ erst beim Fenster schließen oder gar beim Anklicken eines bestimmten Button gesendet wurde, gab es „Nicht abgeschlossene WBTs“, obwohl das Resultat „Bestanden“ vorlag. Daher wird ab Version 16.19 nach dem „Commit“ des „lesson_status“ der „assignment_object_status“ aktualisiert, außer wenn die Reparaturoption „Statusberechnung durch Avendoo“ aktiviert ist (Default: nicht aktiviert) UND tatsächlich Punktewerte übermitteln werden, mit denen ein Status berechnet werden kann. Legen Sie in der Systemeinstellung „wbtwizard.scorm.calcLessonStatusOnFinish“ fest, ob bei neuen SCORM-WBTs die Neuberechnung des Lernobjektstatus standardmäßig nur bei „lms_finish“ erfolgt.

Fehlerbehebung: Lange Ladezeiten zur Statusberechnung

Um den Fehler zu beheben, können Sie folgende Schritte durchführen:

  • Laden Sie die Kurshauptseite neu oder
  • Schließen Sie die Kurshauptseite.

SCORM-Wrapper oder SCORM-Paket

SCORM-Wrapper

Der SCORM-Wrapper ist eine zip-Datei, die dazu dient, eine Avendoo®-Kursfreigabe mit ihrem Lernpfad über ein anderes LMS (also nicht Avendoo®) aufzurufen. Über die SCORM-1.2-Schnittstelle werden dabei die SCORM-Tracking-Daten wie benötige Zeit und Status übermittelt.

Hinweis

Sie können nur UTF-8 codiert erstellte Dateinamen eines ZIP-Mediums verwenden, damit das WBT mit Sonderzeichen im Dateinamen funktioniert. Wenn Sie in 7-Zip den Parameter „cu“ angeben, wird UTF-8 codiert.

SCORM-Wrapper erstellen

Um eine SCORM-Wrapper-zip-Datei zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Sie geben in Avendoo® einen Kurs frei, dann klicken Sie in der Liste der Kursfreigaben auf den Kurstitel und wählen mit der rechten Maustaste Informationen.
  2. Auf dem Reiter IDs klicken Sie auf das Icon neben dem Punkt SCORM-Paket (siehe Screenshot unten). Ihnen wird nun der Avendoo®-Kurs zum Download angeboten.
  3. Klicken Sie auf den Button Speichern und dann auf den Button Ordner öffnen. Nun haben Sie ein Paket, das der SCORM-Spezifikation entspricht.

Beachten Sie folgende Voraussetzungen für die Nutzung einer SCORM-Wrapper-zip-Datei:

  • Der Benutzer muss sich beim Aufruf authentifizieren, entweder regulär durch Eingabe von Login und Passwort oder per SSO. In letzterem Fall sprechen Sie unser Support Team bitte darauf an.
  • Der Teilnehmer muss auf der Kursfreigabe angemeldet sein.

Unterstützter AICC-Standard

AICC

AICC ist in diesem Fall ein Standard bzw. ein Containerformat für die Entwicklung und Verbreitung von WBT-Angeboten. Sie wurden durch ein Gremium der amerikanischen Luftfahrindustrie, das Avation Industry CBT Committee (AICC) ins Leben gerufen.

Bei AICC werden drei Arten für die Einbindung (Binding) von Inhalten unterschieden:

  • HACP = Hypertext AICC Communication Protocol, Anbindung für Web-Based LMS
  • Disk = Kommunikation mittels Dateien (z.B. für „lokale“ Ablage und Anbindung von AICC Inhalten)
  • API = Kommunikation via API, Nutzung einer Java- Skript API für Kommunikation

Avendoo® unterstützt AICC mit HACP für das Binding von Inhalten. Die Inhalte können im ZIP File als Medium hinterlegt werden. Bei Verwendung von AICC werden alle vorgeschriebenen Daten und Funktionen (Mandantory) der AICC Schnittstelle für HACP Binding vollständig unterstützt.

Optionale AICC Daten/Schnittstellenfunktion:

  • Optionale Datenfelder für Punkte „Core.Score.Max“ und „Core.Score.Min“ werden in Avendoo® AICC Schnittstelle unterstützt. Ergänzt den Core.Score.Raw (kann unter anderem „erreichte Punkte“ repräsentieren) und ermöglicht die Anzeige und Berechnung von Prozentwerten.
  • Optionale Datenfelder für „Interactions“/AICC Tracking
    Neben dem Status kann Avendoo® über die AICC Schnittstelle Interaktionsdaten entgegennehmen. Diese (optionalen) AICC-Daten enthalten Angaben zur Benutzer-Eingabe gemäß AICC PutInteractions Funktion. Optionale Datenfelder für PutInteractions speichern Daten zu User-Aktivitäten bei Wissenstestfragen und umfassen folgende Daten:
    • course_id
    • student_id
    • date
    • time
    • interaction_id
    • objective_id
    • type_interaction
    • correct_response
    • student_response
    • result
    • weighting
    • latency

Beispiel für solche Daten, wie sie z.B. von Adobe Captivate übermittelt werden:

  • „0“
  • „0“
  • „2007/12/12“
  • „09:53:26“
  • „Interaction10305“
  • „Quiz10030“
  • „true-false“
  • „false“
  • „false“
  • „C“
  • „1“
  • „00:00:04“

Sprachen

  • Deutsch
    • English

Kopfleiste

Private Nachrichten

de15 Sprachumstellung

Einstellungen

Logout

Suche

Echtzeitsuche

Filtermöglichkeiten

Filter
Kategoriebaum

Taskleiste

Online Hilfe

Community

Dashboard

Berichte




Magh und Boppert GmbH

Datenschutz · Impressum
Hauptsitz Paderborn

Schulze-Delitzsch-Straße 8
33100 Paderborn

T +49 5251 698899-0
F +49 5251 698899-9
E vertrieb@avendoo.de

Niederlassung Hamburg

Alter Wandrahm 12
20457 Hamburg

T +49 40 30085664-0
F +49 40 30085664-9
E vertrieb@avendoo.de

Support-/ Projektteam

Montag - Freitag

8.00 - 12.00 Uhr und
13.00 - 17.00 Uhr
T +49 5251-698899 - 6
E kundenservice@avendoo.de

© Copyright 2023 - Magh und Boppert GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Internetseite verwendet Cookies. Diese helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}